Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100096 PS Proseminar: Modern German Literature (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 09:00 to Mo 01.10.2012 12:00
- Deregistration possible until Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 17.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 24.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 31.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 07.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 14.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 21.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 28.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 05.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 12.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 09.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 16.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 23.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 30.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche PS-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
literaturgeschichtliche Orientierung, Lektüre- und Interpretationstechniken, Befähigung zur theoretischen Reflexion historischer und poetologischer Problematiken.
Besonderes Augenmerk wird auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt (Bibliographieren, Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Arbeit).
Besonderes Augenmerk wird auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt (Bibliographieren, Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Arbeit).
Examination topics
gemeinsame Lektüre, Gruppendiskussionen, Präsentationen, PS-Arbeit
Reading list
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Das Proseminar wird auf zweierlei Weise vorgehen. Einerseits soll das Verhältnis von Literaturgeschichte und Politik erörtert werden: Klassik und Romantik (Friedrich Schlegel nannte die Französische Revolution, Fichtes Wissenschaftslehre und Goethes »Wilhelm Meister« die größten Tendenzen seines Zeitalters), aber auch Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz sind Epochenbezeichnungen im Bann der europäischen Revolutionen. Andererseits wird das Verhältnis von künstlerischer Autonomie und politischer Handlungsintention bei einzelnen Autoren und paradigmatischen Werken untersucht (Goethe, Kleist, Heine, Büchner, Marx/Engels u.a.). Besonderes Interesse soll revolutionären Strömungen und Traditionen Österreichs gelten (Jakobiner, Junges Österreich, Intellektuelle in der Wiener Revolution von 1848).