Universität Wien

100096 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel ist eine Einführung in die wichtigsten Rahmenbedingungen mittelalterlicher deutschsprachiger Literatur anhand eines konkreten Beispiels - des ersten deutschsprachigen Artusromans, 'Erec' von Hartmann von Aue. Dieser Roman erzählt die Geschichte des jungen Artusritters Erec, der als Königssohn durch ein Abenteuer eine Ehefrau gewinnt, dessen Ehe aber in eine Krise gerät, was zu einem zweiten Abenteuerweg und einem schließlich (einigermaßen) glücklichen Ende führt.
Der Text soll zunächst gemeinsam gelesen und interpretiert werden, es werden dann wesentliche Forschungspositionen zum Text in gemeinsamer kritischer Lektüre und in Referaten erarbeitet und im Seminar diskutiert. Ziel ist dabei zum einen ein erweitertes Verständnis des Textes, eine Einführung in die altgermanistischen Forschungstraditionen sowie in den kritischen Umgang mit Forschung.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit im Seminar, intensive vorbereitende Lektüre (die auch in kurzen Tests oder Hausübungen überprüft werden kann), mündliche Präsentation sowie eine schriftliche Arbeit, deren Ergebnis mit dem LV-Leiter besprochen werden muss. Diese Besprechung ist Teil der Leistung VOR dem Eintragen der Note.

Minimum requirements and assessment criteria

Erfüllung der oben genannten Leistungen. Mindestanforderung ist die sprachliche Kompetenz, inhaltliche und argumentative Kohärenz der schriftlichen Arbeit.

Examination topics

Präsentation und Arbeit nach Absprache mit der LV-Leitung.

Reading list


Association in the course directory

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32