Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100096 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
06.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
13.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
20.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
27.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
03.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
10.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
17.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
24.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
01.12.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
15.12.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
12.01.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
19.01.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
26.01.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit im Seminar, intensive vorbereitende Lektüre (die auch in kurzen Tests oder Hausübungen überprüft werden kann), mündliche Präsentation sowie eine schriftliche Arbeit, deren Ergebnis mit dem LV-Leiter besprochen werden muss. Diese Besprechung ist Teil der Leistung VOR dem Eintragen der Note.
Minimum requirements and assessment criteria
Erfüllung der oben genannten Leistungen. Mindestanforderung ist die sprachliche Kompetenz, inhaltliche und argumentative Kohärenz der schriftlichen Arbeit.
Examination topics
Präsentation und Arbeit nach Absprache mit der LV-Leitung.
Reading list
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Der Text soll zunächst gemeinsam gelesen und interpretiert werden, es werden dann wesentliche Forschungspositionen zum Text in gemeinsamer kritischer Lektüre und in Referaten erarbeitet und im Seminar diskutiert. Ziel ist dabei zum einen ein erweitertes Verständnis des Textes, eine Einführung in die altgermanistischen Forschungstraditionen sowie in den kritischen Umgang mit Forschung.