Universität Wien

100096 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Es ist ein ungewöhnlicher Artusroman, den der Stricker mit "Daniel von dem blühenden Tal" vorlegt: Bereits der Name des Protagonisten fällt auf, und auch sein Verhalten entspricht nicht unbedingt immer dem eines gewöhnlichen Artusritters. In diesem Proseminar beschäftigen wir uns aber nicht nur mit den Gegenentwürfen, die der Text bietet: Gedanken zur Struktur, zur Intertextualität wie auch die Interpretation des Textes sind weitere Anknüpfungspunkte.
Ziel der LV ist v.a. das Kennenlernen des mittelhochdeutschen Textes und der kritische Umgang mit ihm. Neben der Analyse und Übung des wissenschaftlichen Schreibens wird auch die Vortragssituation in den Blick genommen.

Assessment and permitted materials

Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur, regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Sitzungen, Hausübungen, Vortrag, PS-Arbeit.
Anmerkungen zum Vortrag und zur PS-Arbeit: Die LV wird so aufgebaut, dass die TeilnehmerInnen bereits während des Semesters zum von ihnen gewählten Thema Recherchen durchführen, einen Vortrag dazu halten und zu schreiben beginnen. Spätester Abgabetermin der Arbeiten: 15. Februar 2021!

Minimum requirements and assessment criteria

Da der "Daniel" nicht in Übersetzung vorliegt, wird allen TeilnehmerInnen nahegelegt, das PS erst nach dem positiven Abschluss der Übung Mittelhochdeutsch zu belegen.
Die aktive Teilnahme an allen Seminareinheiten sowie die Lektüre des Textes ist essentiell. Während des Seminars soll jede/r die Gelegenheit bekommen, sein/ihr selbstgewähltes Thema vorzustellen (im Rahmen von Vorträgen oder - je nach aktuellen Covid-19-Regelungen - anderen adäquaten Formaten).
Die schriftliche PS-Arbeit ist nach Vorgabe des Studienplans zu gestalten (Umfang: 15 Seiten). Spätester Abgabetermin: 15. Februar 2021!

Examination topics

Reading list

Bitte besorgen Sie sich die Textausgabe und bringen Sie sie gemeinsam mit Ihrem Wörtebruch in die erste Einheit mit:
Der Stricker: Daniel von dem blühenden Tal. Berlin, Tübingen 1995. (Altdeutsche Textbibliothek)
Oder die Neuauflage durch de Gruyter:
Der Stricker: Daniel von dem blühenden Tal. Berlin, Boston 2015.

Association in the course directory

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14