100096 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 25.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Mittelalterliche Versnovellen handeln oft von Konflikten und deren gewaltsamer Lösung. Häufig geht es um das Verhältnis von Mann und Frau oder von Arm und Reich; die Geschichten drehen sich um Sexualität, um Ehebruch, um List und um Betrug. An die zumeist komischen, mitunter ernsthaften Narrationen schließt sich in der Regel eine didaktische Auslegung an. In diesen Eigenschaften regen die Texte zum Nachdenken über universelle wie veränderliche Formen von Komik, über den Zusammenhang von Literatur und gesellschaftlicher Ordnung und über Moral an. Dass sich in den ersten drei Sätzen dieses Kommentars die Einschränkungen ‚oft‘, ‚häufig‘, ‚zumeist‘, ‚mitunter‘ und ‚in der Regel‘ finden, deutet die inhaltliche, stoffliche und formale Vielfalt der Texte an. Sie fordert in besonderer Weise zu einer Diskussion und Problematisierung literaturwissenschaftlicher Begriffe und Kategorien (Gattung, Figur, Wirkabsicht) heraus. Im gemeinsamen Seminargespräch sowie durch die selbstständige Vorbereitung der Sitzungen sollen die Studierenden nicht nur einen Überblick über die Versnovellistik und ihre Entwicklung gewinnen, sondern auch ihr Wissen über literaturwissenschaftliche Kategorien vertiefen und den kritischen Umgang mit ihnen einüben. Eingeführt wird auch in das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten (Bibliographieren, Zitieren, wissenschaftlicher Stil).
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, vorbereitende Lektüre, kleinere Hausübungen, Abgabe einer Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig (maximal drei Fehlzeiten).
Das Seminar findet ab dem 23.11. bis auf Weiteres online statt.Für eine positive Beurteilung ist die fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (bis zum 15.4.2022) erforderlich, aus deren Beurteilung sich die Seminarnote ergibt. Sollte die/der Teilnehmer*in zwischen zwei Noten stehen, gibt die Beurteilung der Mitarbeit während des Semesters den Ausschlag in die eine oder andere Richtung.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeit 15 Seiten Haupttext
Das Seminar findet ab dem 23.11. bis auf Weiteres online statt.Für eine positive Beurteilung ist die fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (bis zum 15.4.2022) erforderlich, aus deren Beurteilung sich die Seminarnote ergibt. Sollte die/der Teilnehmer*in zwischen zwei Noten stehen, gibt die Beurteilung der Mitarbeit während des Semesters den Ausschlag in die eine oder andere Richtung.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeit 15 Seiten Haupttext
Examination topics
Reading list
Die Primärtexte werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Zur Einführung empfohlen wird die Lektüre von Otfried Ehrismann: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter. Eine Einführung, Darmstadt 2011.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14