100096 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive mündliche Mitarbeit im Seminar; Lektüreprotokolle; Mitarbeit in einer Inputgruppe. Am Abschluss steht eine Seminararbeit im Umfang von 15 S.
ACHTUNG: Verbindlicher Abgabetermin: 31.3.2023Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
ACHTUNG: Verbindlicher Abgabetermin: 31.3.2023Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Abgabe von mindestens drei Lektüreprotokollen, Mitarbeit in einer Inputgruppe.
Seminararbeit im vorgeschriebenen Umfang. Bei der Bewertung wird jedenfalls auch die sprachliche Richtigkeit und Angemessenheit berücksichtigt
ACHTUNG: Verbindlicher Abgabetermin: 31.3.2023Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Seminararbeit im vorgeschriebenen Umfang. Bei der Bewertung wird jedenfalls auch die sprachliche Richtigkeit und Angemessenheit berücksichtigt
ACHTUNG: Verbindlicher Abgabetermin: 31.3.2023Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Examination topics
Der Seminargegenstand. Individuelle Themenabsprache der PS-Arbeit.
Reading list
Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen. Mhd./Nhd. Übersetzt von Lydia Miklautsch. Stuttgart: Reclam 2016.
Ein weiterer Text steht online zur Verfügung.
Eine mögliche einführende Lektüre bietet:
Rüdiger Brandt: Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke. Berlin: Schmidt 2009.
Ein weiterer Text steht online zur Verfügung.
Eine mögliche einführende Lektüre bietet:
Rüdiger Brandt: Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke. Berlin: Schmidt 2009.
Association in the course directory
Last modified: Su 11.09.2022 21:07
Im Seminar sollen zunächst die Geschichten für sich interpretiert werden, dann wird sich auch die Frage nach einem eventuellen größeren Zusammenhang und einem gemeinsamen Gestaltungsprinzip stellen. Darüber hinaus sind die Geschichten ein gutes Material, um Fragen der Überlieferung mittelalterlicher Texte zu thematisieren und die auf dieser Überlieferung entstandenen Ausgaben zu diskutieren und zu kritisieren. Dabei soll auch der kritische Umgang mit der Forschung geübt und gefestigt werden.
Wesentliche Methode ist die gemeinsame Diskussion nach individueller vorbereitender verpflichtender Lektüre. Lektüreprotokolle sollen zur Vorstrukturierung angefertigt werden. Weiters wird die Teilnahme an einer Input-Gruppe erwartet, die Forschungspositionen ins Seminar trägt.