100096 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Teilnahme und Mitarbeit inkl. wöchentlicher Vorbereitung auf die jeweilige Sitzung
- Verpflichtende Führung durch die Fachbereichsbibliothek Germanistik
- Abgabe eines Exposés inkl. Bibliographie in der zweiten Semesterhälfte (ca. 2 Seiten)
- Teilnahme an einer Expert*innen-Gruppe
- Proseminararbeit nach den Vorgaben der ÄdL (15 Seiten Haupttext, Abgabe bis zum 30.09.2023)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
- Verpflichtende Führung durch die Fachbereichsbibliothek Germanistik
- Abgabe eines Exposés inkl. Bibliographie in der zweiten Semesterhälfte (ca. 2 Seiten)
- Teilnahme an einer Expert*innen-Gruppe
- Proseminararbeit nach den Vorgaben der ÄdL (15 Seiten Haupttext, Abgabe bis zum 30.09.2023)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Minimum requirements and assessment criteria
- Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden.
- Mitarbeit inkl. Vorbereitung, Exposé inkl. Bibliographie, Teilnahme an Führung durch die Fachbereichsbibliothek Germanistik (10%)
- Teilnahme an einer Expert*innen-Gruppe inkl. Thesenpapier (20%)
- Fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Proseminar-Arbeit (70%). Die Themen sind in Absprache mit der Dozentin festzulegen.
Nicht oder grundlos verspätet abgegebene Aufgaben werden negativ beurteilt. Die aktive Mitarbeit und die Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen sind verpflichtend (max. 3 Fehlzeiten).
Es wird dringend empfohlen, die Übung Mittelhochdeutsch vor dem Besuch des Proseminars positiv zu absolvieren.
- Mitarbeit inkl. Vorbereitung, Exposé inkl. Bibliographie, Teilnahme an Führung durch die Fachbereichsbibliothek Germanistik (10%)
- Teilnahme an einer Expert*innen-Gruppe inkl. Thesenpapier (20%)
- Fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Proseminar-Arbeit (70%). Die Themen sind in Absprache mit der Dozentin festzulegen.
Nicht oder grundlos verspätet abgegebene Aufgaben werden negativ beurteilt. Die aktive Mitarbeit und die Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen sind verpflichtend (max. 3 Fehlzeiten).
Es wird dringend empfohlen, die Übung Mittelhochdeutsch vor dem Besuch des Proseminars positiv zu absolvieren.
Examination topics
s. o.
Reading list
Bitte anschaffen: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten, Übersetzungen von Margherita Kuhn. 3. Auflage. Frankfurt a.M. 2017 (DKV im Taschenbuch 6).
Weitere Materialien werden über moodle zur Verfügung gestellt.
Weitere Materialien werden über moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 05.10.2023 11:07
Darüber hinaus werden im Seminar grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierregeln, Literaturrecherche, Umgang mit Forschungsliteratur etc.) vermittelt und in Form von Gruppenarbeiten und Hausübungen gefestigt.