Universität Wien FIND

100097 PS Proseminar: Modern German Literature (2010S)

Nachdenken über eine "transkulturelle" Literatur/Wissenschaft.

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Aufgrund der besonderen Konstruktion der LV, die auf eine Verschränkung von theoretischem Lernen und praktischer Erfahrung im literarischen Feld (Verlag) bzw. Wissenschaftsbetrieb abzielt, gibt es besondere Teilnahmebedinungen: die Studierenden verpflichten sich zur Teilnahme an der Malca-Konferenz Überkreuzungen. Verhandlungen kultureller, ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Identitäten in österreichischer Literatur und Kultur. 22.5.-25.5.2010 an mindestens einem ganzen Tag sowie zur Teilnahme an der Lesung im Literaturhaus am Abend des 24.5. Selbstverständlich werden anteilsmäßig LV-Einheiten reduziert.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 09.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 16.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 23.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 13.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 20.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 27.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 04.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 11.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 18.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 01.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 08.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 15.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 22.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 29.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Begriffe irritieren zu Recht: Exilliteratur, Gastarbeiterliteratur, MigrantInnenliteratur, multikulturelles Schreiben, selbst interkulturelle Literatur oder transkulturelle Literatur sind Kategorien, die eine Sonderliteratur behaupten, auf einzelne identitäre Merkmale abstellen und nicht zuletzt ein Marktsegment eröffnen. Das Interesse liegt auf der Biografie; ästhetische Fragen erscheinen sekundär.

Der Literaturwettbewerb Schreiben zwischen den Kulturen zielt auf die Förderung der Literatur von Angehörigen ethnischer Minderheiten und von MigrantInnen in Österreich ab. Er findet auf Initiative des Vereins exil seit 1997 statt und soll AutorInnen, die nach Österreich zugewandert sind, ermutigen, sich mit ihrer Lebenssituation literarisch auseinander zu setzen. Der Preis hat wichtige Impulse in der österreichischen Gegenwartsliteratur gesetzt und hat AutorInnen wie Dimitré Dinev, Seher Cakir, Julya Rabinowytch, Denis Mikan u.v.a. erste Publikationsmöglichkeiten geboten.

Wie unterschiedlich die individuellen Lebensgeschichten der gemeinten Autor_innen auch sein mögen und was deren Erfahrungen für ihr Schreiben jeweils bedeuten, wird kaum reflektiert. Zugleich insistiert Schreiben zwischen den Kulturen auf wichtige Unterschiede: zwischen Mehrheitsösterreicher_Innen und jenen Menschen, die selbst oder deren Eltern aus anderen Ländern hierher gekommen sind, die oft zweisprachig aufgewachsen sind, deren Heimat nicht so einfach und nicht zuerst territorial beschrieben werden will.

Im PS wollen wir, ausgehend von einer Diskussion der Funktion dieses Preises im gegenwärtigen literarischen Feld Österreichs, einen breiten Fragehorizont aufspannen:
Welche Rolle spielt der Autor/die Autorin nach dem Tod des Autors&? Warum steht das Autobiografische so stark im Zentrum der Analyse? Welche anderen Zugänge erscheinen sinnvoll und angemessen? Inwiefern sind postkoloniale Theorien in dieser Diskussion hilfreich und/oder problematisch? Wie wird Eigenes und Fremdes in den Texten konstruiert, welche unterschiedlichen Vorstellungen von Alterität und vom Leben zwischen den Kulturen werden erzeugt, welche Strategien sind erkennbar, die die Dichotomie von Eigenem und Fremden unterlaufen und diese Kategorien zu dynamisieren. Inwiefern wird in den Texten das Potential transkultureller Schreibweisen realisiert?
Diese Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit Christa Stippinger und der edition exil& statt. Werkstattgespräche und Lesungen sind Teil des Programms.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an der Malca-Konferenz Überkreuzungen. Verhandlungen kultureller, ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Identitäten in österreichischer Literatur und Kultur. 22.5.-25.5.2010 an mindestens einem ganzen Tag
Teilnahme an der Lesung im Literaturhaus am Abend des 24.5
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV, selbständige Arbeit in einer Gruppe, Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Umfang mind. 15 Seiten, Abgabe Mitte Juli).

Minimum requirements and assessment criteria

Einblicke in den Themenkomplex der 'Migrationsliteratur', Verständnis der theoretischen Positionen
Einblicke in das Verlagswesen (Verlag edition exil, Literaturpreis)
Einblicke in die Mechanismen einer großen Konferenz
Konzipieren und Abhalten von Interviews, Transkription der Interviews, Publikation der Interviews (vorerst auf der Website von Malca, evtl. auch als Printpublikation inkl. theoretischem Framing)

Examination topics

Open Space: Diskussion der Themenfelder, gemeinsames festlegen der Arbeitsgruppen
Abwechselnd Arbeit in Kleingruppen / Diskussionen im Plenum
Lektüre und Diskussion theoretischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete Fragestellungen (z.B. für Interviews)
Aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft der Studierenden
Feldarbeit: (Konferenz, Verlag, Interviews)

Reading list

Dimitré Dinev: Die Inschrift (fünf Erzählungen), 2001.
Vladimir Vertlib: Abschiebung, Erzählung 1995.
Seher Cakir: Zitronenkuchen für die 56. Frau, Erzählungen, 2009.
Julya Rabinowytsch: Spaltkopf, Roman, 2008.
Anna Kim: Exile. In: Zwischenwelt. Literatur. Widerstand. Exil, Nr. 2 (2002) .
Alma Hadzibeganovic: zz00m: 24 std. mix 1. of me oder penthesilea in sarajevo", in: schreiben zwischen den kulturen, edition exil 1997)
Erwin Rennert: Der Welt in die Quere, Neuauflage, 1. Teil der Lebens- & Emigrationsgeschichte, 2005.


Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32