Universität Wien

100097 PS Proseminar: Modern German Literature (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 10.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 17.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 31.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 07.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 28.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 05.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 12.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 23.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 30.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Zu Beginn werden Ausführungen Karl Philipp Moritz' und A. W. Schlegels zur Beziehung von 'Bild' und 'Text' und spezifischer zum 'Bildgedicht' besprochen. Daran anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit bildtheoretischen Positionen (v. a. Mitchell) und Aspekten der Intermedialitätsforschung. Anhand ausgewählter Beispiele (u. a. A. W. Schlegel, C. F. Meyer, Rilke, Kling) werden die so erarbeiteten Grundlagen in der Textanalyse umgesetzt und Entwicklungen des 'Bildgedichts' bis ins 21. Jahrhundert nachvollzogen.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Teilnahme, Diskussionsbeteiligung, Lektürenotizen, Kurzreferat, schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Kurzreferate, Close Reading, Diskussion, Kleingruppenarbeiten, selbständige Analyse und Kritik

Reading list

Literaturangaben in der LV

Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32