Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100097 PS Cultural Techniques in Middle High German Literature (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt soll die Analyse diverser Kulturtechniken stehen. Beim Konzept der Kulturtechnik geht es um die historisch jeweils unterschiedliche Konstitution von Kultur durch Techniken; untersucht werden kulturelle Praktiken, aus denen die technischen Apparate, Instrumente und Artefakte der Kultur hervorgegangen sind (Maye 2010). Die Lektüre der mhd. Textstellen, die Interpretation und Diskussion - wobei die Analyse über elementare Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben hinausgehen soll - erfolgt vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen, die in den ersten Einheiten erarbeitet werden. Kenntnisse des Mittelhochdeutschen sind erforderlich.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge), Gestaltung einer Einheit (allein oder in Gruppen), Proseminararbeit, evtl. Textkenntniskontrolle

Minimum requirements and assessment criteria

Textanalyse und Textinterpretation, Anwendung der Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens

Examination topics

Vortrag (theoretische Einführung), freie Gestaltung einer Einheit als Expertin/Experte, gemeinsame Lektüre und Diskussion

Reading list

Ein Reader mit zu lesenden Texten wird bereitgestellt, weiterführende Sekundärliteratur ebenso.

Association in the course directory

(I 1232, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32