Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100097 PS Ältere Deutsche Literatur: Der "Meleranz" des Pleier - Revitalisierung des Artusstoffes? (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die deutsche Sprache und Literatur des 8. bis 11. Jahrhunderts (Grammatik, Textsorten, kultureller Hintergrund). Der Schwerpunkt liegt auf der Glossenforschung, deren Corpus und editorische Methodik sich ständig weiterentwickeln: wie hat man volkssprachige Erklärungen über lateinischen Wörtern eingetragen, welche besonderen Schriftarten hat man dafür verwendet, passen die Bedeutungen zum Kontext der lat. Stelle, wie hängen die Glossen verschiedener Überlieferungsträger zusammen etc.

Assessment and permitted materials

Proseminararbeit: Neuedition althochdeutscher Glossen nach den Standards der modernen Glossenforschung, unter Verwendung der aktuellen Editionen des lat. Textes, der modernen althochdeutschen Wörterbücher und ggf. der Digitalisate der Handschriften (ca. 10-30 Glossen, je nach Kompliziertheit des Falles). Umfang: 15 Seiten Haupttext.
Impuls- und Gruppenreferate, Vorstellung erster Forschungsergebnisse zur Proseminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Mittelhochdeutsch- und Lateinkenntnisse (Schulkenntnisse oder spätestens im Oktober positiv absolvierte Lateinergänzungsprüfung) sind unbedingt erforderlich. Wer sich ohne sie anmeldet, wird vor Kursbeginn wieder abgemeldet und verliert seine Punkte.
Beurteilt wird, wie kompetent Sie wissenschaftliche Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatiken, kritische Editionen, Digitalisate etc.) verwenden und damit philologisch arbeiten können.

Examination topics

Reading list

Wilhelm Braune, Abriss der althochdeutschen Grammatik, Tübingen 1989 (anzuschaffen oder als ausgedrucktes e-book der UB mitzubringen).
Wilhelm Braune, Althochdeutsches Lesebuch, 17. Auflage, Tübingen 1994 (als e-book in der UB).
Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur, 3. Auflage, Berlin 2003 (zur Anschaffung empfohlen).
Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, hg. v. Rolf Bergmann und Stefanie Stricker. 2 Bände, Berlin 2009 (als e-book in der UB).
Althochdeutsche und altsächsische Literatur (De Gruyter Lexikon), hg. v. Rolf Bergmann, Berlin 2013 (als e-book in der UB).

Association in the course directory

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32