100097 PS Ältere Deutsche Literatur: Der "Meleranz" des Pleier - Revitalisierung des Artusstoffes? (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die deutsche Sprache und Literatur des 8. bis 11. Jahrhunderts (Grammatik, Textsorten, kultureller Hintergrund). Der Schwerpunkt liegt auf der Glossenforschung, deren Corpus und editorische Methodik sich ständig weiterentwickeln: wie hat man volkssprachige Erklärungen über lateinischen Wörtern eingetragen, welche besonderen Schriftarten hat man dafür verwendet, passen die Bedeutungen zum Kontext der lat. Stelle, wie hängen die Glossen verschiedener Überlieferungsträger zusammen etc.
Assessment and permitted materials
Proseminararbeit: Neuedition althochdeutscher Glossen nach den Standards der modernen Glossenforschung, unter Verwendung der aktuellen Editionen des lat. Textes, der modernen althochdeutschen Wörterbücher und ggf. der Digitalisate der Handschriften (ca. 10-30 Glossen, je nach Kompliziertheit des Falles). Umfang: 15 Seiten Haupttext.
Impuls- und Gruppenreferate, Vorstellung erster Forschungsergebnisse zur Proseminararbeit.
Impuls- und Gruppenreferate, Vorstellung erster Forschungsergebnisse zur Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Mittelhochdeutsch- und Lateinkenntnisse (Schulkenntnisse oder spätestens im Oktober positiv absolvierte Lateinergänzungsprüfung) sind unbedingt erforderlich. Wer sich ohne sie anmeldet, wird vor Kursbeginn wieder abgemeldet und verliert seine Punkte.
Beurteilt wird, wie kompetent Sie wissenschaftliche Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatiken, kritische Editionen, Digitalisate etc.) verwenden und damit philologisch arbeiten können.
Beurteilt wird, wie kompetent Sie wissenschaftliche Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatiken, kritische Editionen, Digitalisate etc.) verwenden und damit philologisch arbeiten können.
Examination topics
Reading list
Wilhelm Braune, Abriss der althochdeutschen Grammatik, Tübingen 1989 (anzuschaffen oder als ausgedrucktes e-book der UB mitzubringen).
Wilhelm Braune, Althochdeutsches Lesebuch, 17. Auflage, Tübingen 1994 (als e-book in der UB).
Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur, 3. Auflage, Berlin 2003 (zur Anschaffung empfohlen).
Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, hg. v. Rolf Bergmann und Stefanie Stricker. 2 Bände, Berlin 2009 (als e-book in der UB).
Althochdeutsche und altsächsische Literatur (De Gruyter Lexikon), hg. v. Rolf Bergmann, Berlin 2013 (als e-book in der UB).
Wilhelm Braune, Althochdeutsches Lesebuch, 17. Auflage, Tübingen 1994 (als e-book in der UB).
Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur, 3. Auflage, Berlin 2003 (zur Anschaffung empfohlen).
Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, hg. v. Rolf Bergmann und Stefanie Stricker. 2 Bände, Berlin 2009 (als e-book in der UB).
Althochdeutsche und altsächsische Literatur (De Gruyter Lexikon), hg. v. Rolf Bergmann, Berlin 2013 (als e-book in der UB).
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32