100097 SE-B Modern German Literature: (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
- Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
Examination topics
Reading list
Zur Einführung (mit Bibliographien):
Peter Szondi: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert.
Karl Guthke: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. 4. Aufl. Stuttgart 1984 (= Samml. Metzler, 116). (Moodle)
Christian Rochow: Das bürgerliche Trauerspiel. Stuggart: Reclam 1999 (moodle)
Cornelia Mönch: Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert. Versuch einer Typologie. Tübingen: Niemeyer 1993 (moodle)
Peter Szondi: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert.
Karl Guthke: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. 4. Aufl. Stuttgart 1984 (= Samml. Metzler, 116). (Moodle)
Christian Rochow: Das bürgerliche Trauerspiel. Stuggart: Reclam 1999 (moodle)
Cornelia Mönch: Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert. Versuch einer Typologie. Tübingen: Niemeyer 1993 (moodle)
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Fragen der typologischen Abgrenzung und Begriffsdefinition, der Wirkungsästhetik des Dramas, der Ständeklausel, der Geschlechterverhältnisse, der Reinterpretation der Aristotelischen Poetik, die intertextuellen Bezüge zwischen den Texten, der Rezeption und des Gattungsverfalls, die zu parodistischen Aneignungen des Wiener Volkstheaters führten, sollen anhand einiger Texte geklärt werden.
Primärtexte:
1657 Gryphius Cardenio und Celinde
1730 Lillo George The London Merchant or The History of George Barnwell
1755 Lessing Miss Sarah Sampson
1756 Pfeil Lucie Woodvil
1772 Lessing Emilia Galotti
1774 Goethe Clavigo
1774 Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister
1776 Jakob Michael Reinhold Lenz Die Soldaten
1776 Leopold Heinrich Wagner Die Kindermörderin
1783 Schiller Kabale und Liebe
1844 Hebbel Maria Magdalene