Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100097 SE-B Modern German Literature: (2025S)
Adalbert Stifter
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit den Erzählungen des österreichischen Realisten Adalbert Stifter. Stifte ist nicht nur ein sehr genauer Beobachter, sondern auch ein naturwissenschaftlich hochgebildeter Autor. In vielen seiner Texte stehen Naturprozesse und Landschaften im Zentrum, aber auch die Frage, wie Menschen sich mit dieser Natur auseinandersetzen. Das Seminar wird die Texte Stifters in ihrem historischen Kontext betrachten, aber auch fragen, welche Relevanz seine Texte für ein heutiges Verständnis von Natur haben können. Ziel des Seminars ist die Abfassung der Bachelorarbeit, darum wird die Fragestellung und der Schreibprozess der Arbeit ebenfalls ein wichtiges Thema im Seminar sein.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Die im Seminar zu erbringen Leistungen sind
- regelmäßige Blog-Einträge zu den einzelnen Texten auf Moodle
- die Übernahme einer Expertenrolle für einen der Texte
- regelmäßige Teilnahme am Seminar
- die Präsentation des BA Arbeitsthemas
- die Abfassung der BA Arbeit
- regelmäßige Blog-Einträge zu den einzelnen Texten auf Moodle
- die Übernahme einer Expertenrolle für einen der Texte
- regelmäßige Teilnahme am Seminar
- die Präsentation des BA Arbeitsthemas
- die Abfassung der BA Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit.
Examination topics
Gelesen werden müssen die im Seminar behandelten Texte, zusätzlich wird erwartet, dass Sie sich mit dem Forschungsstand und dem historischen Kontext der Texte vertraut machen. Genauere Hinweise zu den einzelnen Leistungsnachweise gibt es in der ersten Sitzung.
Reading list
Neben der Primärliteratur, die auf Moodle zur Verfügung gestellt wird, finden Sie einen ersten Einstieg in die Forschung und den historischen Kontext in Davide Giuriato/Christian Begemann: Stifter Handbuch, dass in der Bibliothek online zur Verfügung steht.
Association in the course directory
Last modified: Th 06.03.2025 11:06