100098 PS Proseminar: Linguistics (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 29.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
DerText als Betrachtungsgegenstand - Hauptrichtungen, Ansätze in der Textlinguistik - Textualität - Textphorik - thematische Progression - Textsorten. - Dieses Proseminar knüpft in gewisser Weise an die Vorlesung "Textlinguistik" des WS 13/14 an, der Besuch von dieser bzw. eine dort abgelegte Prüfung ist aber selbstverständlich nicht Voraussetzung.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, vorbereitende Lektüre der betreffenden Texte; Kurzreferat und anschließende Diskussion, schriftliche Arbeit zum gewählten Referatsthema.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Empfohlen wird die begleitende Lektüre z.B. von Gansel, Christina: "Textlinguistik und Textgrammatik" oder Brinker, Klaus: "Linguistische Textanalyse" oder Adamzik, Kirsten: "Textlinguistik - eine einführende Darstellung".
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32