Universität Wien

100098 PS Medieval and Early German Literature: The tradition of legends in manuscripts loacted in (2015S)

Klosterneuburg

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Dieses Proseminar wird in enger Zusammenarbeit mit Dr. Martin Haltrich, Bibliothekar in Klosterneuburg, abgehalten.
Den Abschluss bildet eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines 'Bücherabends`in der Stiftsbibliothek.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Teilweise geblockt!
Die Lehrveranstaltung beinhaltet zwei verpflichtende halbtägige Exkursionen in die Stiftsbibliothek Klosterneuburg am 21.04. und am 09.06.2015. Dadurch entfallen die Einheiten am 12.05., am 02.06. und am 30.06.2015.

  • Tuesday 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einer Einführung in die Handschriftenkunde und die mittelalterlichen Legenden wird das erworbene Wissen praktisch angewandt. ExpertInnengruppen wählen je eine Handschrift aus, die sie im Laufe des Semesters unter Anleitung analysieren und zur Diskussion stellen.

Assessment and permitted materials

Mündliche Mitarbeit (Diskussionsbeiträge), gelegentliche Hausübungen, die in die Proseminararbeit einfließen können, Proseminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundkenntnisse im Umgang mit mittelalterlichen Handschriften erwerben
Überblick über die Vielfältigkeit mittelalterlicher Legenden, deren historische Einordnung und die Überlieferungszusammenhänge erlangen und dieses Wissen in Bezug auf die 'eigene' Handschrift anwenden

Examination topics

Vortrag, regelmäßige Leseübungen an Handschriftendigitalisaten und, im Rahmen der Exkursionen, auch an Orginalhandschriften. Hierbei sind bereits erworbene Mittelhochdeutschkenntnisse unbedingt von Vorteil.
Diskussion der Ergebnisse in ExpertInnengruppen und im Plenum.

Reading list

wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Association in the course directory

(I 1232, I 2900)

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14