Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100098 PS Medieval and Early German Literature: (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 28.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 02.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 20.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 27.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Konrad von Würzburg: "Partonopier und Meliur".
Autor: Berufsdichter unbekannter Herkunft, gest. 1287; gebildeter und sehr produktiver Dichter mit breitem Interessensspektrum.
Werk: höfischer Roman nach französischer Vorlage (1180/90). Erstes höfisches Epos für ein städtisches Publikum.
Besonderheiten des Werks: "Feenroman", der wunderbare und realistische Elemente mischt (neue Einstellung zur Wirklichkeit, Interesse an Psychologie und an gesellschaftlichen Details).

Assessment and permitted materials

1) Übersetzungstest.
2) Referat und PS-Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

1) Vertiefung der Kenntnisse des Mittelhochdeutschen.
2) Selbständiges Erarbeiten eines Themas anhand der Primär- und Sekundärliteratur, Verfassen einer wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden PS-Arbeit, sowie Präsentation des Themas im Rahmen eines mündlichen Referats.

Examination topics

Lektüre, Übersetzung und Interpretation ausgewählter Textabschnitte (anhand eines Readers).
Referat.
Verfassen einer PS-Arbeit.

Reading list

Wird in der ersten LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32