100099 EU Introductory Course Language (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 28.02.2013 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 12.03. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 19.03. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 09.04. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 16.04. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 23.04. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 30.04. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 07.05. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 14.05. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 28.05. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 04.06. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 11.06. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 18.06. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 25.06. 11:15 - 12:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel eines aktuellen Forschungsparadigmas innerhalb der Variationslinguistik, das vor allem Aspekte der Wahrnehmung und Bewertung von sprachlicher Variation in den Blick nimmt. Diese perzeptive Variationslinguistik soll anhand von zentralen Fragestellungen, wichtigen Methoden und rezenten Ergebnisse erarbeitet werden. Schwerpunkte bilden dabei Studien zur Salienz von Regionalismen, zur Verortung von Sprachraumkonzepten sowie zu Einstellungen gegenüber sprachlicher Variation. Darüber hinaus ist die Übung als wissenschaftliches Propädeutikum konzipiert, in dem die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Bibliographieren, Exzerpieren, Hausarbeiten schreiben) themenorientiert erarbeitet werden sollen.
Assessment and permitted materials
Immanenter Prüfungscharakter, wobei die oben genannten Methoden die Grundlage der Leistungsbeurteilung bilden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erarbeiten sich die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens an ausgewählten Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen der perzeptiven Variationslinguistik. Darauf aufbauend sollen im Seminar kleine Hausarbeiten konzipiert und dokumentiert werden.
Examination topics
Hausaufgaben zur Einübung der Arbeitsformen, kritische Diskussion von Methoden und Forschungsfragen, Konzeption einer schriftlichen Hausarbeit
Reading list
Anders, Christina (2010): Wahrnehmungsdialektologie. Das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien. Berlin/New York.
Anders, Christina / Hundt, Markus / Lasch, Alexander (Hrsg.) (2010): Perceptual Dialect¬ology: Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York.
Casper, Klaudia (2002): Spracheinstellungen. Theorie und Messung. Heidelberg
Purschke, Christoph (2011): Regionalsprache und Hörerurteil. Grundzüge einer einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart.
Anders, Christina / Hundt, Markus / Lasch, Alexander (Hrsg.) (2010): Perceptual Dialect¬ology: Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York.
Casper, Klaudia (2002): Spracheinstellungen. Theorie und Messung. Heidelberg
Purschke, Christoph (2011): Regionalsprache und Hörerurteil. Grundzüge einer einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart.
Association in the course directory
(I 1111)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32