Universität Wien

100099 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: Hartmann von Aue: Iwein (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wenn Sie gern lang schlafen und vormittags nicht ansprechbar sind: Suchen Sie sich bitte ein anderes Seminar!

  • Thursday 05.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 19.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 26.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 16.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 23.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 30.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 07.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 21.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 28.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 11.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 18.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 25.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient der Anwendung und Erweiterung der in der Übung Mittelhochdeutsch erworbenen Fähigkeiten durch genaue Lektüre eines der wichtigsten Texte der höfischen 'Klassik', daher ist ein paralleler Besuch der UE Mhd. sinnlos.

Assessment and permitted materials

Textkenntnisklausur, Mitarbeit im Seminar, Referat, Seminararbeit, ggf. Hausübungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Einen mittelhochdeutschen Text bestmöglich lesen und verstehen zu können. Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Artusepik, höfischer Reimpaarvers, Editorik. Vorstellung verschiedener Herangehensweisen an mittelalterliche deutsche Texte: überlieferungsgeschichtlicher Ansatz, Quellenforschung, Erzähltheorie, Genderforschung, historische Emotionsforschung, historisch-soziologische Interpretation, text-/werk-/gattungsimmanente Interpretation etc. Diskussion der Fragen: Passen moderne Theorien und Methoden auf mittelalterliche Texte? Ist deren literarische Wertung möglich, legitim, unwissenschaftlich, ungerecht, unbewusst oder sinnvoll?

Examination topics

Gemeinsame Lektüre, Kurzreferate, Diskussion, Dozentenvortrag.

Reading list

Zur Anschaffung dringend empfohlen (20,60 Euro):
Hartmann von Aue, Gregorius, Der arme Heinrich, Iwein. Herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens, Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch Band 29, 3. Auflage 2014.

Association in the course directory

(I 1232, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32