Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100099 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
09.03.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
16.03.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
23.03.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
30.03.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
06.04.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
27.04.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
04.05.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
11.05.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
18.05.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
01.06.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
08.06.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
22.06.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
29.06.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Als Johannes Gutenberg um 1450 den Druck mit beweglichen Lettern entwickelte, führte dies in der Folgezeit nicht nur im Bereich der Buchproduktion zu weiteren technischen und kulturellen Innovationen. Aufgrund der dadurch ausgelösten frühneuzeitlichen Medienrevolution wurde die Erfindung des Buchdrucks neben weiteren einschneidenden Ereignissen als Epochengrenze zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit betrachtet. Doch keinesfalls löste die Erfindung des Buchdrucks die Produktion handschriftlicher Manuskripte und Bücher abrupt ab. Bis ins 16. Jahrhundert hinein ist eine Gleichzeitigkeit von Handschriften und Drucken zu beobachten, wobei durchaus auch Mischformen anzutreffen sind. Das Proseminar richtet seinen Blick auf diese spannende Übergangszeit und versucht anhand von ausgewählten Handschriften und Drucken diesen Entwicklungsprozess und die damit einhergehenden technischen, kulturellen und politischen Konsequenzen nachzuvollziehen.
Assessment and permitted materials
Über die regelmäßige Teilnahme und die aktive Mitarbeit hinaus muss jeder Studierende ein Referat übernehmen und eine Seminararbeit im Umfang von 15 Seiten verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Fähigkeit mittelhochdeutsche und frühneuhochdeutsche Texte zu verstehen und zu übersetzen sowie die Kenntnis der sprachgeschichtlichen und grammatikalischen Grundregeln des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt.
Examination topics
Reading list
Dicke, Gerd; Grubmüller, Klaus [Hrsg.]: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck, Wiesbaden 2003.
Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt a. M. 1998.
Tiemann, Barbara [Hrsg.]: Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert, Hamburg 1995.
Mentzel-Reuters, Arno: Das Nebeneinander von Handschrift und Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert, in: Ursula Rautenberg [Hrsg.], Buchwissenschaft in Deutschland, Berlin 2013, S. 411-442.
Neddermeyer, Uwe: Von der Handschrift zum gedruckten Buch : Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Quantitative und qualitative Aspekte, Wiesbaden 1998.
Wenzel, Horst: Mediengeschichte - vor und nach Gutenberg, Darmstadt 2008.
Wolf, Jürgen; Schnyder, Mireille [Hrsg.]: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2011.
Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt a. M. 1998.
Tiemann, Barbara [Hrsg.]: Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert, Hamburg 1995.
Mentzel-Reuters, Arno: Das Nebeneinander von Handschrift und Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert, in: Ursula Rautenberg [Hrsg.], Buchwissenschaft in Deutschland, Berlin 2013, S. 411-442.
Neddermeyer, Uwe: Von der Handschrift zum gedruckten Buch : Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Quantitative und qualitative Aspekte, Wiesbaden 1998.
Wenzel, Horst: Mediengeschichte - vor und nach Gutenberg, Darmstadt 2008.
Wolf, Jürgen; Schnyder, Mireille [Hrsg.]: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2011.
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32