100099 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftlicher Test (ohne Hilfsmittel); Gruppenreferat; aktive Mitarbeit (mündliches Einbringen ins Seminargespräch, Erledigung von Hausübungen); schriftliche Proseminar-Arbeit (+ vorangehend Exposé zu selbiger)
Minimum requirements and assessment criteria
Hinweis: Es wird dringend empfohlen, diese LV erst zu besuchen, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch positiv absolviert haben.
Beurteilt werden: Mitarbeit; genaue Textkenntnis des „Willehalm“ sowie Kenntnis von Grundlagenwissen zum „Willehalm“ und zur mhd. Epik (mittels schriftl. Test + ggf. Stichproben); Referat; Exposé zur schriftlichen Arbeit (Abgabe bis 9.12.2019); schriftliche Arbeit (Abgabe bis 29.2.2020). Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtbeurteilung zu erhalten.
In dieser LV besteht Anwesenheitspflicht (max. 3-maliges Fehlen erlaubt).
Beurteilt werden: Mitarbeit; genaue Textkenntnis des „Willehalm“ sowie Kenntnis von Grundlagenwissen zum „Willehalm“ und zur mhd. Epik (mittels schriftl. Test + ggf. Stichproben); Referat; Exposé zur schriftlichen Arbeit (Abgabe bis 9.12.2019); schriftliche Arbeit (Abgabe bis 29.2.2020). Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtbeurteilung zu erhalten.
In dieser LV besteht Anwesenheitspflicht (max. 3-maliges Fehlen erlaubt).
Examination topics
Reading list
Pflichtlektüre: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem kritischen Text von Werner Schröder ins Neuhochdeutsche übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Horst Brunner. Reclam 2018. (RUB 19462)
Als Basislektüre empfohlen: John Greenfield / Lydia Miklautsch: Der „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin, New York: de Gruyter 1998.
Als Basislektüre empfohlen: John Greenfield / Lydia Miklautsch: Der „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin, New York: de Gruyter 1998.
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Begleitend wird allgemein der wissenschaftliche Umgang mit mittelalterlicher, insbesondere mittelhochdeutscher Literatur thematisiert. Das umfasst Fragen des sinnvollen Umgangs mit mhd. Literatur, deren Überlieferung, Editions-Praktiken, korrektes Lesen und Zitieren mhd. Texte usw.
Das methodische Vorgehen bei der Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit ist ebenso Bestandteil dieser LV (Standards guter wissenschaftlicher Praxis; Literatur-Recherche; Themenfindung; Planung und Durchführung der Arbeit; Zitierweisen; usw.).
Methoden: Vortrag des LV-Leiters, Referate, gemeinsame Diskussion.
Ziele: Erwerb von fundiertem Wissen zum „Willehalm“ und Überblickswissen zur mhd. Epik. Erwerb der Kompetenzen, um mit mittelhochdeutschen Texten wissenschaftlich angemessen umzugehen und selbstständig eine schriftliche Arbeit im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu verfassen.