Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100100 PS Proseminar: Language Usage (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 14:00 to We 03.03.2010 20:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
05.03.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
19.03.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
26.03.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
16.04.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
23.04.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
30.04.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
07.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
14.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
21.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
28.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
04.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
11.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
18.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday
25.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Der Begriff „Phraseologie“ bezeichnet die Gesamtheit aller Phraseologismen („Redewendungen“) einer Sprache und jenes Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit Phraseologismen beschäftigt. In jeder Spache der Welt gibt es Phraseologismen, deren Aufgabe es nicht nur ist, die Kommunikation zu erleichtern und rationeller zu gestalten, sondern auch das interpersonale Gespräch zu einem farbenfrohen Zusammenspiel von Worten und daraus resultierenden Bedeutungen zu machen. Gängige Beispiele für deutschsprachige Phraseologismen sind: jmd. ist der Hahn im Korb; jmd. geht jmdm. auf den Wecker; jmd. ist nicht auf der Nud’lsuppe daherg’schwommen; etw. liegt jmdm. stagelgrün auf etc. Neben der sprachlichen Unbegrenztheit der Phraseologie steht ihre zeitliche Unbeschränktheit. So lange Menschen miteinander sprechen, wird es immer neue Phraseologismen (z.B. jmd. kann etw. mit einem Mausklick erledigen) geben. Die Phraseologie zählt zu einem der lebendigsten Gebiete der Sprachwissenschaft. In dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns den „Redewendungen“ der österreichischen Alltagssprache widmen, die Vielfalt des phraseologischen Aufgabenfeldes beleuchten, das richtige Sprechen in der Gruppe und die Kunst des höflichen Kritisierens verbessern. Wir wollen lernen, Phraseologismen zu erkennen, ihren textualen Zusammenhang zu verstehen und auch ein wenig Feldforschung betreiben.
Assessment and permitted materials
Impulsreferat, schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Sie, als StudentInnen der deutschen Philologie u.ä., sollen sich mit diesem sprachwissenschaftlichen Teilgebiet gründlich auseinandersetzen, dabei das Referieren und Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten in Grundzügen erlernen und anwenden. Sie sollen über mannigfaltige Methoden Anregungen für die Arbeit mit Sprache in Wissenschaft und Unterricht erhalten.
Examination topics
Wichtig ist mir die Anwendung moderner Lehrmethoden, die das aktive Mitarbeiten der StudentInnen ermöglichen, dies ließe sich unter dem Schlagwort „learning by doing“ zusammenfassen. Das bedeutet konkret: Erarbeitung des LV-Inhaltes in Gruppen, Plenumsdiskussionen, Arbeit in „Expertenteams“, Tabuspiel, Kurzreferate, kritische Auseinandersetzung mit Themen der LV, Internetrecherche, Literaturrecherche, persönliche Zitierweise erarbeiten, Kommunikation via e-mail, brainstorming, Exzerpieren, Phraseologie und DaF-Unterricht, Reihenspiel, Erstellung von Fragebögen, Quizstunde (bildliche Darstellung von Redewendungen), Wortspiele mit Redewendungen, Erstellen einer kurzen Abschlussarbeit etc.
Reading list
Die StudentInnen werden gemeinsam mit der LV-Leiterin eine für die LV relevante Literaturliste erarbeiten. Die darauf angeführte Literatur wird begleitend zur LV zu lesen sein.
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32