Universität Wien

100100 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Vermittlung von Grundkenntnissen der althochdeutschen Sprache und Literatur vor dem Hintergrund der klösterlichen Schreibkultur des 8.-11. Jahrhunderts.
Der 'althochdeutsche Tatian' ist eine im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts angefertigte althochdeutsche Übersetzung einer ins Lateinische übertragenen Evangelienharmonie des Syrers Tatian. Es handelt sich um ein Leben Jesu, zusammengestellt anhand von Zitaten aus allen vier Evangelien. Der Text ist vollständig erhalten in einer zweispaltig (lat. + ahd.) angelegten Handschrift, die heute in St. Gallen liegt. Da der Lautstand dieses Textes seit dem 19. Jahrhundert die Paradigmen der althochdeutschen Grammatiken und die Ansätze in den Wörterbüchern bestimmt und zudem der Bibeltext leicht verständlich ist, eignet er sich besonders gut als Einstieg ins Althochdeutsche. Im Kurs werden wir ausgewählte Kapitel lesen und uns mit der Grammatik der hochdeutschen Sprache des 8. bis 11. Jahrhunderts vertraut machen; auch der kulturelle Hintergrund und die Überlieferung werden thematisiert.
Gemeinsame Lektüre, Dozentenvortrag

Assessment and permitted materials

Regelmäßige mündliche Mitarbeit, Seminararbeit (eigenständig erarbeitete sprachliche Analyse eines Textabschnittes).

Minimum requirements and assessment criteria

Eine Mittelhochdeutsch-Übung sollte erfolgreich absolviert sein, um am Seminar teilnehmen zu können. Die dort behandelten Begriffe (Ablautreihen, Präteritopräsentien etc.) werden als bekannt vorausgesetzt.
Beurteilt wird, wie kompetent Sie wissenschaftliche Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatiken, kritische Editionen, Digitalisate etc.) verwenden und damit philologisch arbeiten können.

Examination topics

Reading list

Die Tatian-Ausgabe wird in Auszügen per Moodle bereitgestellt, zur Grammatik gibt es Handouts in den einzelnen Sitzungen.
Einen lehrreichen Vergleich mit anderen Sprachstufen des Deutschen bietet: Wilhelm Braune, Abriss der althochdeutschen Grammatik. Mit Berücksichtigung des Altsächsischen, 15., verb. Auflage bearb. von Ernst A. Ebbinghaus, Tübingen 1989 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. C: Abrisse 1). Als e-book in der UB.
Einführungen ins Ahd.:
Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Stephan Müller, Stuttgart 2007 (RUB 18491).
Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. Dritte, durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage, Berlin/New York 2003 (de Gruyter Studienbuch).
Eckhard Meineke unter Mitarbeit von Judith Schwerdt, Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn 2001 (UTB 2167).
Althochdeutsche und altsächsische Literatur (De Gruyter Lexikon), hg. v. Rolf Bergmann, Berlin 2013 (als e-book in der UB).

Links:
St. Galler Handschrift, Startseite:
http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0056
Beginn des ahd. Textes im Digitalisat:
http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0056/25/medium
Katalogisat im 'Paderborner Repertorium':
http://www.paderborner-repertorium.de/16961

Association in the course directory

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18