100100 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2022 09:00 to Su 27.02.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 27.02.2022 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive mündliche Mitarbeit im Seminar; Lektüreprotokolle; Mitarbeit in einer Sitzungsvorbereitungsgruppe.
Alle schriftlichen Beiträge werden einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen (Turnitin).
Alle schriftlichen Beiträge werden einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen (Turnitin).
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Aktive mündliche Mitarbeit im Seminar; Lektüreprotokolle; Mitarbeit in einer Sitzungsvorbereitungsgruppe.
Umfang der Abschlussarbeit: Proseminararbeit 15 Seiten Haupttext nach den Vorgaben der ÄdL: https://spl10.univie.ac.at/studium/hinweise-zu-schriftlichen-arbeiten/ .
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Beurteilt wird die aktive Teilnahme im Seminar, die Qualität des Referats, die Qualität der Proseminararbeit (argumentative Stringenz, inhaltliche Korrektheit, Eigenständigkeit).
Aktive mündliche Mitarbeit im Seminar; Lektüreprotokolle; Mitarbeit in einer Sitzungsvorbereitungsgruppe.
Umfang der Abschlussarbeit: Proseminararbeit 15 Seiten Haupttext nach den Vorgaben der ÄdL: https://spl10.univie.ac.at/studium/hinweise-zu-schriftlichen-arbeiten/ .
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Beurteilt wird die aktive Teilnahme im Seminar, die Qualität des Referats, die Qualität der Proseminararbeit (argumentative Stringenz, inhaltliche Korrektheit, Eigenständigkeit).
Examination topics
Inhalt des Seminars sowie eigenständige Fragestellung in der Proseminararbeit
Reading list
Im Seminar verwendete Edition, bitte rechtzeitig anschaffen (längere Lieferzeit!) oder das e-book der UB ausdrucken: Mauritius von Craûn, hg. von Heimo Reinitzer. Tübingen 2000 (Altdeutsche Textbibliothek 113). ISBN: 9783110935936.
Heimo Reinitzer, Mauritius von Craun, Kommentar. 1999 (ZfdA Beihefte 2).
Tomas Tomasek, Artikel ‚Moriz von Craûn‘, in: Killy Literaturlexikon – Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 8, 2012, via Verfasser-Datenbank: Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur und des deutschsprachigen Raums: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin, New York, 2012. https://www-degruyter-com.uaccess.univie.ac.at/database/VDBO/entry/vdbo.killy.4454/html.
Hans-Joachim Ziegeler, Artikel ‚Moriz von Craûn‘, in: Verfasserlexikon – Die deutsche Literatur des Mittelalters, Bd. 6, 2012, Sp. 692-700, via Verfasser-Datenbank: Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur und des deutschsprachigen Raums: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin, New York 2012. https://www-degruyter-com.uaccess.univie.ac.at/database/VDBO/entry/vdbo.vlma.3001/html
Heimo Reinitzer, Mauritius von Craun, Kommentar. 1999 (ZfdA Beihefte 2).
Tomas Tomasek, Artikel ‚Moriz von Craûn‘, in: Killy Literaturlexikon – Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 8, 2012, via Verfasser-Datenbank: Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur und des deutschsprachigen Raums: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin, New York, 2012. https://www-degruyter-com.uaccess.univie.ac.at/database/VDBO/entry/vdbo.killy.4454/html.
Hans-Joachim Ziegeler, Artikel ‚Moriz von Craûn‘, in: Verfasserlexikon – Die deutsche Literatur des Mittelalters, Bd. 6, 2012, Sp. 692-700, via Verfasser-Datenbank: Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur und des deutschsprachigen Raums: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin, New York 2012. https://www-degruyter-com.uaccess.univie.ac.at/database/VDBO/entry/vdbo.vlma.3001/html
Association in the course directory
Last modified: Fr 04.03.2022 11:08
Der Text soll zunächst gemeinsam genau gelesen und interpretiert werden; zur Vorbereitung sollen Lektüreprotokolle verfasst werden. Es werden dann wesentliche Forschungspositionen zum Text durch Vorbereitungsgruppen erarbeitet und im Seminar diskutiert. Ziel ist dabei zum einen ein auf genauer Textlektüre basierendes Verständnis des Textes, zum anderen eine Einführung in die altgermanistischen Forschungs- und Editionstraditionen.