Universität Wien

100101 PS Proseminar: Modern German Literature (2017W)

Goethes Wahlverwandtschaften

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 11.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 18.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 25.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 08.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 15.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 22.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 29.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 06.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 13.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 10.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 17.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 24.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 31.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Goethes „Wahlverwandtschaften“ handeln auf den ersten Blick von den Liebeswirren der vier ProtagonistInnen. Vor allem aber verhandelt der Roman Modernisierungen. Die „Wahlverwandtschaften“ sind informiert von zeitgenössischem Wissen aus den unterschiedlichsten Bereichen – von Gartenbau und Architektur über Chemie und Mesmerismus bis hin zu Heredität und Scheintod. Dieses Wissen wird im Roman auch poetologisch wirksam. Die „Wahlverwandtschaften“ bieten sich deswegen besonders an für eine Lektüre, die nach dem Verhältnis von Literatur und Wissen fragt.
Die Lehrveranstaltung soll einerseits dazu dienen, die die intensive literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem konkreten Gegenstand anhand eines der meistinterpretierten Romane der deutschsprachigen Literatur zu üben. Andererseits will sie das literaturwissenschaftliche Methodenbewusstsein schärfen und versteht sie sich als Einführung in eine konkrete literaturwissenschaftliche Theorie, die „Poetologie des Wissens“. Die Annäherung an Roman und Theorie erfolgt vor allem in der Lektüre von Primärtext, Theorie und zeitgenössischen (Kon-)Texten sowie deren gemeinsamer Diskussion. Das dritte Standbein des Proseminars ist ein Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten in all seinen Facetten – von der Recherche bis zum Aufbau und Verfassen der PS-Arbeiten.

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit (maximal 3x fehlen)
2) aktive Mitarbeit und Vorbereitung auf die Sitzungen, d.h. regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Übernahme der ExpertInnenrolle in einer Sitzung
4) Verfassen eines Exposés von 3-4 Text-Seiten Länge während des Semesters
5) Verfassen einer Proseminararbeit von 12-15 Text-Seiten Länge

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Primärliteratur:
Johann Wolfgang von Goethe - Die Wahlverwandtschaften. Am besten, Sie besorgen sich die aktuelle Reclam-Ausgabe und beginnen die Lektüre bereits vor der ersten Einheit.

Weitere Texte werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt und im Handapparat oder auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32