Universität Wien

100101 PS Proseminar: Modern German Literature (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, nachzuverfolgen, wie sich Konzeptionen des Waldes historisch verändern. Die Lehrveranstaltung soll dabei einerseits dazu dienen, die intensive literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit spezifischen Texten anhand eines bestimmten thematischen Zuschnitts zu üben Andererseits will sie das literaturwissenschaftliche Methodenbewusstsein schärfen und versteht sie sich als Einführung in literaturwissenschaftliche Theorien wie die Poetologie des Wissens und den Ecocriticism. Die Annäherung an das Thema erfolgt vor allem in der Lektüre von Primärtexten und zeitgenössischen (Kon-)Texten sowie deren gemeinsamer Diskussion. Das dritte Standbein des Proseminars ist ein Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten in all seinen Facetten – von der Recherche bis zum Aufbau und Verfassen der PS-Arbeiten.

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit (maximal 3x fehlen)
2) aktive Mitarbeit und Vorbereitung auf die Sitzungen, d.h. regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Übernahme der ExpertInnenrolle in einer Sitzung
4) Kleinere schriftliche Hausübungen
5) Verfassen eines Exposés von 3-4 Text-Seiten Länge bis 25.01.2019
6) Verfassen einer Proseminararbeit von 12-15 Text-Seiten Länge bis 28.02.2019

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Primärliteratur:
Ludwig Tieck – Der blonde Eckbert (1796)
Heinrich von Kleist – Die Hermannsschlacht (1808)
Wilhelm Hauff – Das kalte Herz (1827)
Annette von Droste-Hülshoff – Die Judenbuche (1842)
Adalbert Stifter – Der Hochwald (1842/44)
Wilhelm Raabe - Meister Autor (1873)
Alfred Döblin - Berge Meere und Giganten (1924)
Thomas Bernhard – Verstörung (1967)
Maja Haderlapp – Engel des Vergessens (2011)

Außerdem lesen wir ausgewählte Lyrik sowie Auszüge aus
Hartmann von Aue – Iwein
Konrad von Würzburg – Partonopier und Meliur.

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18