100101 PS Proseminar: Modern German Literature (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext, Abgabe: 31.8.2023
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme an den Diskussionen, Regelmäßige Lektüre, Max. 3 Abwesenheiten, 3 Kurzessays + 1 Input-Statement
Examination topics
Kenntnis der Seminarlektüren
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Tu 28.02.2023 16:48
Umwelt wird seit dem späten 19. Jahrhundert aber auch als soziale Umgebung verstanden. Der Milieu-Begriff schafft dabei eine Verbindung zwischen Biologie und Soziologie und verdeutlicht, dass nicht nur die „äußere Natur“ (Hippolyte Taine) den Menschen bestimmt, sondern auch die ihn umgebenden gesellschaftlichen Verhältnisse.
Gleichzeitig wurde Umwelt (ob urban, ländlich oder sozial) als Faktor in der Erziehung von Kindern stets hervorgehoben. Denn Kindheit galt für die Pädagogik lang als die Phase des menschlichen Lebens, in der sich der Mensch noch am nächsten zu einem unverdorbenen Naturzustand befindet. Ob Naturlandschaften und Großstädte als Sicherheitsorte oder aber Orte der Rohheit und Gefahr dargestellt werden – sie sind eng mit den Konzepten von Kindheit und Jugend verzahnt und werden als physische und soziale Räume für gesellschaftliche Entwicklungen verantwortlich gemacht.
Über das Verhältnis von Subjekt und Umwelt, Subjekt und Milieu in der Literatur für und über Kinder und Jugendliche wird im Seminar anhand intensiver Lektüren von Primär- und Forschungsliteratur diskutiert. Als Teilleistung werden drei 1,5-seitige Essays zu vorgegebenen Fragen verfasst. Gelesen werden Werke von u.a. Johanna Spyri, Adalbert Stifter, Erich Kästner, Marlen Haushofer, Mira Lobe.