100102 PS Proseminar: Linguistics (2012W)
Theoretische Fundierung & experimentelle Umsetzung von Mini-Feldforschungsprojekten
Continuous assessment of course work
Labels
Dieser Kurs ist eine Werkstatt für empirisches Forschen. Jeder Teilnehmer entwickelt eine syntaktische Fragestellung und lernt diese durch Fachliteratur und Teamdiskussionen besser kennen. Die Fragestellung wird in ein Experiment übertragen und im Feld überprüft. Abschließend werden die Ergebnisse analysiert und in Form einer PS-Arbeit zusammengefasst. Wir wollen auf diesem Wege viele empirische Methoden kennenlernen & ausprobieren. Die LV-Einheiten dienen dabei einerseits der Vermittlung von Theorie und Methodenkenntnissen, andererseits der Koordination und Arbeit in den einzelnen Forscherteams.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 09:00 to Mo 01.10.2012 12:00
- Deregistration possible until Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 15.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 22.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 29.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 05.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 19.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 26.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 03.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 10.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 17.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 07.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 14.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 21.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 28.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Hausübungen, Kurzreferate, Verfassen einer Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist es, Mini-Feldforschungsprojekte erfolgreich in Form einer PS-Arbeit abzuschließen. Sie lernen, syntaktische Fragestellungen zu entwickeln und diese eigenständig theoretisch und empirisch zu untersuchen. Auch werden Sie dazu befähigt, wissenschaftliche Schreibprozesse effizient zu managen und selbstorganisiert zu bewältigen.
Examination topics
Eine Mischung aus Vortrag, Kurzreferaten und explorativer Teamarbeit. Die Bearbeitung Ihres individuellen Mini-Projekts wird durch die Arbeit in Teams (mittels Peer-Feedback und gegenseitiger Unterstützung) erleichtert. Der Schreib- und Forschungsprozess wird durch kleine Hausübungen vom LV-Leiter aktiv begleitet.
Reading list
Wir werden hauptsächlich mit der folgenden Literatur arbeiten. Achtung: Sie müssen diese nicht kaufen!
- Beller, Sieghard (2004) Empirisch Forschen lernen. Bern [u. a.]: Verlag Hans Huber.
- Gruber, Helmut et. al. (2009) Wissenschaftliches Schreiben : ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien [u. a.]: Böhlau.
- Haegemann, Liliane (2006) Thinking Syntactically: A Guide to Argumentation and Analysis. Malden, Mass. [u. a.]: Blackwell.
- Beller, Sieghard (2004) Empirisch Forschen lernen. Bern [u. a.]: Verlag Hans Huber.
- Gruber, Helmut et. al. (2009) Wissenschaftliches Schreiben : ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien [u. a.]: Böhlau.
- Haegemann, Liliane (2006) Thinking Syntactically: A Guide to Argumentation and Analysis. Malden, Mass. [u. a.]: Blackwell.
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Weshalb kann man den unbestimmten Artikel im Dialekt verdoppeln und in der Standardsprache nicht (Syntaxtheorie)? Gibt es diese Besonderheit in allen Dialekten Österreichs (Areallinguistik)? Welche Bedeutung haben syntaktische Merkmale für die Identität einer Gruppe (Soziolinguistik)? Fallen uns syntaktische Unterschiede eigentlich immer auf (Perzeptionslinguistik)? Wie verarbeiten wir Syntax kognitiv (Psycholinguistik)? Verändert sie sich z. B. bei bundesdeutschen Sprechern, wenn sie längere Zeit in Österreich leben (Variationslinguistik)? Unterscheidet sich syntaktisches Lernen von Kindern und Erwachsenen (Spracherwerbsforschung)? Welche Rolle spielt das Kurzzeitgedächtnis dabei (Kognitive Linguistik)?
Neben einer kompakten Einführung in die Syntaxtheorie, wollen wir in diesem Kurs die Schnittstellen zu angrenzenden Disziplinen beleuchten und dabei feststellen: "Syntax kann was ganz was Spannendes sein!"