Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100102 PS Proseminar: Modern German Literature: Literature and Shoah - Focus: Autobiographical Writing (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 11:00 to Su 28.09.2014 23:00
- Deregistration possible until Su 28.09.2014 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 13.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 20.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 27.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 03.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 10.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 17.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 24.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 01.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 15.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 19.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 26.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit
- mündliche Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Referat, Arbeit in Kleingruppen)
- abschließende PS-Arbeit (Umfang 15-20 Seiten)
- mündliche Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Referat, Arbeit in Kleingruppen)
- abschließende PS-Arbeit (Umfang 15-20 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
- Vertiefung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Arbeit mit gängigen Nachschlagewerken zu Literatur und Geschichte der Schoah
- Formulierung einer Forschungsfrage, die in der PS-Arbeit ausgearbeitet wird
- Arbeit mit gängigen Nachschlagewerken zu Literatur und Geschichte der Schoah
- Formulierung einer Forschungsfrage, die in der PS-Arbeit ausgearbeitet wird
Examination topics
- selbstständige Lektüre und Analyse literarischer und theoretischer Texte
- Teilnahme an gemeinsamen Diskussionen der Texte
- Teilnahme an gemeinsamen Diskussionen der Texte
Reading list
eine Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgeteilt
Association in the course directory
(I 1231)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
In der Lehrveranstaltung werden vor allem autobiographische Texte untersucht: Autobiographisches Schreiben und Erzählen finden wir in Briefen, Notizbüchern und Tagebüchern aus dem unmittelbaren Geschehen in den Lagern und Ghettos. Memoiren und Essays bilden Formen des Schreibens, Bebilderns und Sprechens, die sehr oft mit einer zeitlichen Verschiebung entstanden und daher auch im Kontext der politischen, beruflichen, ökonomischen sowie familiären Bedingungen des Weiterlebens gelesen werden müssen. Neben kanonisierten Texten der Schoah-Literatur sollen auch unbekanntere frühe Texte in die Lehrveranstaltung miteinbezogen werden. Eine Hinwendung zu einer genauen literaturwissenschaftlichen Analyse und historischen Kontextualisierung kann hier zeigen, wie wichtig eine kritische Auseinandersetzung mit Begriffen wie Holocaust-, Zeugnis- oder Lagerliteratur sind.