Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100102 PS Proseminar: Modern German Literature: Literature and Shoah (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Am 16.3. entfällt die Lehrveranstaltung, als Ersatztermin findet am 9.3. um 14h eine Führung durch die Ausstellung "Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute" im Jüdischen Museum Wien statt, am 20.4. besuchen wir in der Zeit der Lehrveranstaltung die Ausstellung "Für das Kind" (Museum zur Erinnerung an die Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39).

  • Monday 02.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 09.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 16.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 23.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 13.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 20.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 27.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 04.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 11.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 18.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 01.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 08.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 15.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 22.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 29.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

FOKUS WIEN 1938
Fast 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Shoah als medialisiertes Ereignis mit unterschiedlichen Labels versehen im kulturellen Gedächtnis abgespeichert. Die bildhafte mediale Präsenz hat zur Folge, dass individuelle Erfahrungen, historische Kontexte und räumliche Spezifizierungen verloren gehen. Im Sommersemester stehen in der Lehrveranstaltung Texte im Mittelpunkt, die die Ereignisse in Wien in den Jahren 1938 bis 1945 thematisieren. Neben kanonisierten Texten der Schoah-Literatur sollen auch unbekanntere Texte (z.B. das Jugendbuch "Emil und Karl" von Yankev Glatshteyn aus dem Jahr 1940) in die Lehrveranstaltung miteinbezogen werden.
THEMATISCHE SCHWERPUNKTE:
- Wien 1938: Vorgeschichte und Ausgangspunkt
- Wien von außen: in welchem Kontext wird über die Ereignisse im Jahr 1938 in Wien geschrieben
- Die Kindertransporte aus Wien nach Großbritannien in Erinnerungstexten und literarischen Darstellungen

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Anwesenheit (maximal drei Absenzen)
- mündliche Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Referat, Arbeit in Kleingruppen, Teilnahme an Exkursionen)
- Vorbereitung der Sitzungen (Lektüre und Aufgabenstellungen zu den Texten)
- abschließende PS-Arbeit (Umfang rund 15 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

- Vertiefung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Arbeit mit gängigen Nachschlagewerken zu Literatur und Geschichte der Schoah
- Praxis in der mündlichen Präsentation und Diskussion von Forschungsfragen
- Formulierung einer Forschungsfrage, die in der PS-Arbeit ausgearbeitet wird

Examination topics

Reading list

Verpflichtenden Lektüretexte:
- Ilse Aichinger: Das vierte Tor (auf moodle bereitgestellt)
- Ruth Klüger: weiter leben (in Auszügen auf moodle bereitgestellt)
- Vilma Neuwirth: Glockengasse 29. Eine jüdische Arbeiterfamilie in Wien. Wien: Milena Verlag, 2008
- Yankev Glatshteyn: Emil und Karl. Berlin: Die Andere Bibliothek, 2014

Die Texte müssen in Papier- oder Buchform in die Einheiten mitgenommen werden. In der ersten Einheit liegt eine Liste für Buchbestellungen (Vilma Neuwirth und Yankev Glatshteyn) auf. Weitere Lektüretexte werden über moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

(I 1231)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32