Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100102 PS Proseminar: Modern German Literature: (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
In der LVA sollen die grundlegenden Werkzeuge der Literaturwissenschaft zur Analyse von erzählender Prosa erarbeitet werden. Arnold Stadlers Buch, ein nicht uninteressanter Text, soll dafür den Einstieg bieten. Wichtig ist eine zweifache Lernrichtung: die intensive Lektüre und Analyse des Textes einerseits, die Grundlagen der Romananalyse andererseits; beides muss einander ergänzen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilungsgrundlagen:
> Mitarbeit in Form von: Mitdenken, Mitschreiben, Mitdiskutieren. Erforderlich ist die kontinuierliche Teilnahme (nicht mehr als 3 Einheiten dürfen versäumt werden).
> Präsentation (ca. 20 Minuten)
> PS-Arbeit (Umfang 15 Seiten), Abgabetermin: So 14.2.2016 per email
> Mitarbeit in Form von: Mitdenken, Mitschreiben, Mitdiskutieren. Erforderlich ist die kontinuierliche Teilnahme (nicht mehr als 3 Einheiten dürfen versäumt werden).
> Präsentation (ca. 20 Minuten)
> PS-Arbeit (Umfang 15 Seiten), Abgabetermin: So 14.2.2016 per email
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist das Erlernen und Festigen literaturwissenschaftlicher Analysemethoden. Am stärksten gewichtet ist daher die schriftliche Arbeit.
Examination topics
Durchführung (Details werden in der ersten Stunde durchbesprochen):
> Einführung mit gemeinsamen Übungen, dann
> Präsentationen einzelner von den Studierenden erarbeiteten Analyseaspekte in den Stunden (Referatsbetrieb), davor
> Zusendung eines Thesenblatts (wird durch den Leiter per email an die TeilnehmerInnen verteilt)
> Verfertigung einer PS-Arbeit (nach wissenschaftlichen Gestaltungs- und Genauigkeitsregeln)
> Rückmeldung erhalten Sie nach Beurteilung der Arbeit in Form einer Kurzmitteilung
> Einführung mit gemeinsamen Übungen, dann
> Präsentationen einzelner von den Studierenden erarbeiteten Analyseaspekte in den Stunden (Referatsbetrieb), davor
> Zusendung eines Thesenblatts (wird durch den Leiter per email an die TeilnehmerInnen verteilt)
> Verfertigung einer PS-Arbeit (nach wissenschaftlichen Gestaltungs- und Genauigkeitsregeln)
> Rückmeldung erhalten Sie nach Beurteilung der Arbeit in Form einer Kurzmitteilung
Reading list
Vorbereitung:
> genaue und mehrfache Lektüre von Stadlers Roman
> Wiederholung der bereits erlernten Elemente des Narrativen und ihrer Beschreibung, am besten anhand grundlegender Einführungsliteratur (hier nicht genannte allgemeine Einführungen in die Literaturwissenschaft) oder von Einführungen in die Erzählanalyse:Silke Lahn u. Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler 2013 [2008].
Jochen Vogt: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. 11., aktualisierte Aufl. Paderborn: Fink 2014 [1972]
Peter Wenzel (Hrsg.): Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Trier: WVT 2004 (WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium 6)
Matias Martinez u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erw. und aktualis. Aufl., München 2012 (C. H. Beck Studium) [1999]Hilfen und Normen beim Verfassen der schriftlichen Arbeit:
Zitierregeln https://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Textarchiv/Methoden_I/Philologische_Konvent_NEU.pdf
> genaue und mehrfache Lektüre von Stadlers Roman
> Wiederholung der bereits erlernten Elemente des Narrativen und ihrer Beschreibung, am besten anhand grundlegender Einführungsliteratur (hier nicht genannte allgemeine Einführungen in die Literaturwissenschaft) oder von Einführungen in die Erzählanalyse:Silke Lahn u. Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler 2013 [2008].
Jochen Vogt: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. 11., aktualisierte Aufl. Paderborn: Fink 2014 [1972]
Peter Wenzel (Hrsg.): Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Trier: WVT 2004 (WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium 6)
Matias Martinez u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erw. und aktualis. Aufl., München 2012 (C. H. Beck Studium) [1999]Hilfen und Normen beim Verfassen der schriftlichen Arbeit:
Zitierregeln https://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Textarchiv/Methoden_I/Philologische_Konvent_NEU.pdf
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32