Universität Wien

100102 PS Proseminar: Modern German Literature: (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Man schreibt wieder Epen. Mit Ann Cottens "Verbannt" (2016) und Raoul Schrotts "Erste Erde" (2016) sind in den letzten Jahren Texte erschienen, die sich dezidiert als "Epos" bezeichnen. Was aber sind eigentlich Epen? Was kennzeichnet das Epos als Gattung? Und was kennzeichnet die theoretische Diskussion um die Gattung des Epos? Wann schreibt man Epen, wann schreibt man über Epen - und wie? Diesen und verwandten Fragen will die Lehrveranstaltung nachgehen und so einerseits einen Überblick geben über die Gattungsgeschichte des Epos, andererseits und allgemeiner einen Einblick geben in historisierende form- und gattungstheoretische Forschung. Die Annäherung an das Thema erfolgt in der Lektüre von sowohl Epen als auch zentralen theoretischen Positionen der Epos-Forschung, sowie deren gemeinsamer Diskussion. Das dritte Standbein des Proseminars ist ein Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten in all seinen Facetten – von der Recherche bis zum Aufbau und Verfassen der PS-Arbeiten.

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit (maximal 3x fehlen)
2) aktive Mitarbeit und Vorbereitung auf die Sitzungen, d.h. regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Übernahme der ExpertInnenrolle in einer Sitzung
4) Kleinere schriftliche Hausübungen
5) Verfassen eines Exposés von 2 Text-Seiten Länge
6) Verfassen einer Proseminararbeit von 12-15 Text-Seiten Länge

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Epen:
Homer - Odyssee
James Macpherson - Die Gesänge des Ossian
Johann Wolfgang von Goethe - Reineke Fuchs
Raoul Schrott - Erste Erde. Epos
Ann Cotten - Verbannt

Epostheorie:
Aristoteles - Poetik
G.W.F. Hegel - Vorlesungen über die Ästhetik
Georg Lukàcz - Die Theorie des Romans
Amitav Gosh - The great Derangement

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18