100102 PS Proseminar: Modern German Literature: (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Wien ist bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, nach Paris und London, die drittgrößte Stadt Europas. Neben den zahlreichen Sprachen, Kulturen, Theaterbühnen, Handwerkern, Beamten und Prostituierten, die das offizielle Stadtbild prägen, ist in vielen Beschreibungen und Reiseberichten auch von der "Trinkfreudigkeit" und "Ausgelassenheit" der Wiener:innen die Rede. Die meisten europäischen Städte wurde bis ins 17. Jahrhundert durch eine solche lokale "Mentalität" beschrieben. Was in Wien die "Gemütlichkeit" war, war in Paris die "Raffinesse" - besonders in Krisenzeiten. Mit dem Aufkommen aufklärerischen Gedankenguts unter Maria Theresia und vor allem unter Joseph II verändern sich die Ansprüche an das, was man von einem Ort in Erfahrung bringen kann. Verschiedene Formen der Topographien kommen auf (de Luca), die Anforderung an die Informationsdichte der Prosa erhöht sich und es wird zusehends versucht, die Stadt auch quantitativ zu erfassen. Durch die Rezeption aufklärerischer Schriften werden internationale Vorbilder von Stadtbeschreibungen (Tableau de Paris) auf Wien übertragen (Pezzl). Zusätzlich kommt es unter Joseph II und der von ihm erlassenen "erweiterten Preßfreiheit" zu einem enormen Antstieg der Druckerzeugnisse ("Broschürenflut"). Unter diesen Broschüren finden sich einige zu einzelnen Berufsständen Wiens (Bäcker, Kaufmannsdiener, Grabennymphen, ...) aber auch neue großstädtische Typologien, in denen die tradierten Figuren lokaler Komödien (Hanswurstiaden) in ein Panorama von urbanen Charakteren verwandelt werden (Richter). Schließlich sind lesenswerte Reiseberichte von Besuchern aus Deutschland erhalten (Nicolai), in denen sich Selbstgewissheit und Befremden auf erhellende Weise abwechseln. Der Großteil des Seminars behandelt Texte der 1780er Jahre und versucht unterschiedliche Beschreibungsformen und -motive zu diskutieren. Abschließend werden Auszüge aus der Autobiographie von Karoline Pichler und "Wien und die Wiener" von Adalbert Stifter gelesen, um zu sehen, wie sich das josephinische Jahrzehnt aus der Retrospektive des 19. Jahrhunderts ausnahm.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Minimum requirements and assessment criteria
- wöchentliche Beantwortung von Lektürefragen und Mitarbeit (20%)
- Moderation einer Sitzung anhand eines Thesenpapiers (20%)
- Verfassen eines zweiseitigen Exposés bis 26.6. und einer darauf aufbauenden Seminarbeit (60%)
- Moderation einer Sitzung anhand eines Thesenpapiers (20%)
- Verfassen eines zweiseitigen Exposés bis 26.6. und einer darauf aufbauenden Seminarbeit (60%)
Examination topics
Reading list
Kai Kaufmann: »Es ist nur ein Wien!« Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873: Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik. Wien: Böhlau 1994.Ernst Wangermann: Die Waffen der Publizität. Zum Funktionswandel der politischen Literatur unter Joseph II. Wien/München: Verlag für Geschichte und Politik/Oldenbourg 2004.Leslie Bodi: Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781-1795. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2. Aufl. 1995.
Association in the course directory
Last modified: Mo 06.03.2023 16:48