Universität Wien

100103 PS Proseminar: Linguistics (2012W)

Der Satzbau im Spannungsfeld zwischen Dialekt und Standardsprache

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Das Seminar behandelt aktuelle Fragestellungen der modernen Variationslinguistik. Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenführung der Forschungsrichtungen 'Dialektsyntax' und 'Moderne Regionalsprachenforschung'. Das bedeutet, dass wir im Seminar unter anderem den folgenden Fragen nachgehen: Wie variieren syntaktische bzw. grammatische Konstruktionen zwischen dialektalen und standardsprachlichen Sprechlagen? Gibt es grammatische Phänomene, die eigentlich als nicht-standardsprachlich eingestuft werden und dabei aber trotzdem in gesprochener 'Standardsprache' auftauchen?

Wir werden diese und vergleichbare Fragen in zwei Schritten angehen: Zunächst erarbeiten wir uns das variationslinguistische 'Handwerkszeug', das zur Beantwortung solcher Fragen benötigt wird: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Dialekt und Standardsprache? Welche Methoden zur Datenerhebung gibt es? Wie werte ich die erhobenen Daten dann aus?

Im zweiten Teil werden wir dann anhand bestimmter grammatischer Phänomene und anhand eines bestimmten Dialektgebiets unter Zuhilfenahme des im ersten Teils erarbeiteten 'Handwerkszeug' der Frage nachspüren, wie grammatische Phänomene zwischen Dialekt und Standardsprache variieren.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 16.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 23.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 30.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 06.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 13.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 20.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 27.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 04.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 11.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 18.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 08.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 15.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 22.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 29.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Teilnahme

- Referat und Hausarbeit

- regelmäßige Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Kallenborn, Tim (2011): Ein Ansatz zur Erhebung regionalsprachlicher Syntax. Überlegungen am Beispiel von Pronominaladverbien im Moselfränkischen. In: Helen Christen, Franz Patocka und Evelyn Ziegler (Hg.): Struktur, Gebrauch und Wahrnehmung von Dialekt. Beiträge zum 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Zürich, 7.-9. September 2009. Wien: Praesens Verlag, S. 80–98.

Kallenborn, Tim (2011a): Ein experimenteller Ansatz zur Erhebung regionalsprachlicher Syntaxdaten. In: Brigitte Ganswindt und Christoph Purschke (Hg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum der Sprachvariation. Hildesheim, Zürich: Olms (Germanistische Linguistik, 216/217), S. 279–304.

Lenz, Alexandra N. (2003): Struktur und Dynamik des Substandards. Eine Studie zum Westmitteldeutschen (Wittlich/Eifel). Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2002. Stuttgart: Steiner (ZDL-Beihefte, 125).

Schmidt, Jürgen Erich; Herrgen, Joachim (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 49).

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32