Universität Wien

100103 PS Proseminar: Modern German Literature (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beachten Sie, dass die Vorbereitung und die Teilnahme an der Veranstaltung mit Evelyn Grill (Lesung und Diskussion) am 16. Dezember (abends; der genaue Termin wird noch bekannt gegeben) zentraler Bestandteil der LV sind.

  • Tuesday 07.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 04.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum des Proseminars stehen die Romane und Erzählungen der zeitgenössischen Autorin Evelyn Grill, die mit Lesung und Diskussion - die Veranstaltung wird von den TeilnehmerInnen des PS mitgeplant und mitgestaltet - am 16. Dezember zu Gast sein wird.
Evelyn Grills Texte erzählen von beschädigten Leben abseits der Gesellschaft: von dem mehrfach behinderten Mädchen Wilma, das von den Dorfbewohnern missbraucht wird; von der Schneiderin Roswitha, die ihrem Quartiernehmer Max ausgeliefert ist; von dem akademisch gebildeten und vermögenden Müllsammler Alfred, der sich gegen die bürgerliche Ordnung stellt; von dem skrupellosen Ehepaar Hofstätter und seinem neurotischen Sohn, die ihr Leben hinter einer Fassade der Künstlichkeit verbergen; von Titus mit dem Brandmal, dessen Mutter spurlos verschwunden ist und der auf dem Friedhof wohnt u.a. Distanziert und mit viel Ironie thematisieren sie die Fragwürdigkeit von Norm und Abweichung, Sein und Schein.

Die Auswahl der Lektüre erfolgt gemeinsam zu Beginn des Semesters.

Literatur von Evelyn Grill: Rahmenhandlungen 1985, Hinüber 1999, Winterquartier 1993, Wilma 1994, Ins Ohr 2002, Vanitas oder Hofstätters Begierden 2005, Der Sammler 2006, Schöne Künste 2007, Das römische Licht 2008, Das Antwerpener Testament 2011, Der Sohn des Knochenzählers 2013

Schön wäre es, wenn Sie zu Beginn des Semesters bereits EINEN Text gelesen hätten.

Assessment and permitted materials

Methode und Art der Leistungskontrolle:
Leistungsrelevant sind: regelmäßige Anwesenheit, kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte, schriftliche (insbesondere PS-Arbeit, aber auch Lektüre-Reflexionen) und mündliche (Präsentation, Diskussion) Beiträge, Engagement in der und für die LV - insbesondere mit Blick auf die Autorinnenlesung mit Evelyn Grill

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 1231)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32