100103 SE Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutschunterricht in der Schule (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit
- digitale und innovative Lerngruppenpräsentationen innerhalb des Seminars
- Portfolio mit Materialien und Reflexionen, die im Laufe des Semesters entwickelt werden
- digitale und innovative Lerngruppenpräsentationen innerhalb des Seminars
- Portfolio mit Materialien und Reflexionen, die im Laufe des Semesters entwickelt werden
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht, Studiernde dürfen dreimal unentschuldigt fehlen
- aktive Teilnahme: mündliche Mitarbeit inkl. Lektüre
- Seminarinterne Präsentationen und Recherche
- Recherche und Präsentation eines Aspektes
- Gruppen-Feedback innerhalb des Seminars
- Portfolio
- aktive Teilnahme: mündliche Mitarbeit inkl. Lektüre
- Seminarinterne Präsentationen und Recherche
- Recherche und Präsentation eines Aspektes
- Gruppen-Feedback innerhalb des Seminars
- Portfolio
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der alle angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden sollen.- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentation): 20 Punkte
- Lerngruppenpräsentationen : 30 Punkte
- Abgabe des Portfolios (25 Seiten) mit allen geforderten Inhalten: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 PunkteAbgabe des Portfolios: 1. Februar 2021
- Lerngruppenpräsentationen : 30 Punkte
- Abgabe des Portfolios (25 Seiten) mit allen geforderten Inhalten: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 PunkteAbgabe des Portfolios: 1. Februar 2021
Reading list
Auswahl
BMB (2016): Lehrplanbestimmungen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Fachlehrpläne für den muttersprachlichen Unterricht. Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“. Informationsblätter zum Thema Migration und Schule. Nr. 6/2016-17
Decker-Ernst, Y. & Oomen-Welke, I. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz, B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl. Schneider Verlag.
Gibbons, G. (2002): Scaffolding language.
Jenkins, E.M. Brünner (1997): Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken
Jeuk, S. (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart.
Knapp, W. & Oomen-Welke, I. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl. Schneider Verlag.
Krumm, H. J. & Reich, H. H. (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit. http://oesz.at/download/cm/CurriculumMehrsprachigkeit2011.pdf
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis.
Niebuhr-Siebert, S. & Backe, H. (2014): Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Eine Einführung. Stuttgart: 150-159.
Tajmel, T. (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.
BMB (2016): Lehrplanbestimmungen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Fachlehrpläne für den muttersprachlichen Unterricht. Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“. Informationsblätter zum Thema Migration und Schule. Nr. 6/2016-17
Decker-Ernst, Y. & Oomen-Welke, I. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz, B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl. Schneider Verlag.
Gibbons, G. (2002): Scaffolding language.
Jenkins, E.M. Brünner (1997): Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken
Jeuk, S. (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart.
Knapp, W. & Oomen-Welke, I. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl. Schneider Verlag.
Krumm, H. J. & Reich, H. H. (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit. http://oesz.at/download/cm/CurriculumMehrsprachigkeit2011.pdf
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis.
Niebuhr-Siebert, S. & Backe, H. (2014): Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Eine Einführung. Stuttgart: 150-159.
Tajmel, T. (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:12
- Wiederholung und Einordnung von Grundbegriffen
- Analyse von Curricula
- Thematisierung von Lern- und Lehrzielen
- Analyse von Lehrmaterialien
- Methoden der Förderung
- Sprachhandlungen und Fertigkeiten
- Aufgaben und Übungen formulieren
- Unterrichten unter digitalen BedingungenZiele:
Überblick und vertiefende Einsichten in Theorie, Didaktik und Methodik von Sprachliche Bildung sowie Sprachförderung im Deutschunterricht in der SchuleMethoden: Die LV findet rein digital statt; beinhaltet eine Vielzahl von asynchronen Arbeitsphasen in kleineren Lerngruppen, die sich zu Beginn des Semesters gebildet werden. Unterstützt werden die Arbeitsphasen digital durch die Leherveranstaltungsleiterin.