100103 SE Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutschunterricht in der Schule (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 25.02.2024 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) Bearbeitung der auf Moodle angeführten Aufgaben (Fallbeispiele aus der Praxis; Literatur; Diskussion; Kritische Reflexion von Prüfungsformaten/Lehrwerken/Unterrichtsmaterialien) sowie anschließende Diskussion der Aufgaben und der Lektüre in Kleingruppen und im Plenum (aktive Mitarbeit) (20%)
(2) Gestaltung einer Unterrichtssequenz (Micro-teaching) von 45 Minuten in Gruppen zu zwei/drei Personen für die Seminarteilnehmer*innen und Bereitstellen der Materialien (Arbeitsblätter, Stundenbild inkl. Zeitplan der Unterrichtssequenz, theoretischer Hintergrund, Literaturangaben) auf Moodle eine Woche vor Durchführung der Unterrichtssequenz (30%)
(3) Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (Haupttext); abzugeben bis spätestens 31.8.2024 (50%) – Thema der Unterrichtssequenz (Micro-teaching) ist das Thema der SeminararbeitSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
(2) Gestaltung einer Unterrichtssequenz (Micro-teaching) von 45 Minuten in Gruppen zu zwei/drei Personen für die Seminarteilnehmer*innen und Bereitstellen der Materialien (Arbeitsblätter, Stundenbild inkl. Zeitplan der Unterrichtssequenz, theoretischer Hintergrund, Literaturangaben) auf Moodle eine Woche vor Durchführung der Unterrichtssequenz (30%)
(3) Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (Haupttext); abzugeben bis spätestens 31.8.2024 (50%) – Thema der Unterrichtssequenz (Micro-teaching) ist das Thema der SeminararbeitSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht, die Studierenden dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Kritische Diskussion der Literatur, Bearbeitung der Aufgabenstellungen
- Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtssequenz
- Verfassen einer Seminararbeit zum Thema der Unterrichtssequenz (25 Seiten Haupttext; abzugeben bis spätestens 31.8.2024)Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Mitarbeit: 20/100 Punkte
- Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtssequenz von 45 Minuten in Gruppen zu zwei/drei Personen: 30/100 Punkte (Kriterien werden auf Moodle bereitgestellt)
- SE-Arbeit: 50/100 Punkte (Kriterien werden auf Moodle bereitgestellt) (Abgabe 31.8.2024)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig.
100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
- Kritische Diskussion der Literatur, Bearbeitung der Aufgabenstellungen
- Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtssequenz
- Verfassen einer Seminararbeit zum Thema der Unterrichtssequenz (25 Seiten Haupttext; abzugeben bis spätestens 31.8.2024)Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Mitarbeit: 20/100 Punkte
- Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtssequenz von 45 Minuten in Gruppen zu zwei/drei Personen: 30/100 Punkte (Kriterien werden auf Moodle bereitgestellt)
- SE-Arbeit: 50/100 Punkte (Kriterien werden auf Moodle bereitgestellt) (Abgabe 31.8.2024)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig.
100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Examination topics
(1) Vorbereitung/Bearbeitung der Aufgaben auf Moodle
(2) Unterrichtssequenz zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt
(3) Seminararbeit zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt (ident mit Vertiefungsschwerpunkt der Unterrichtssequenz/Micro-teaching) (Abgabe 31.8.2024)
(2) Unterrichtssequenz zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt
(3) Seminararbeit zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt (ident mit Vertiefungsschwerpunkt der Unterrichtssequenz/Micro-teaching) (Abgabe 31.8.2024)
Reading list
Literatur (Empfehlung):Lundquist-Mog, Angelika / Widlok, Beate (2015). DaF für Kinder. Stuttgart: Klett.Salomo, Dorothé / Mohr, Imke (2016). DaF für Jugendliche. Stuttgart: Klett.Tajmel, Tanja/Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster, New York: Waxmann. (FörMig Material, Bd. 9).Weitere Empfehlungen auf Moodle!
Association in the course directory
Last modified: Su 28.01.2024 10:25
(2) Die Studierenden setzen sich mit ihrer Rolle als Lehrende auseinander, wissen um die Wichtigkeit der Interaktion (u.a. in Bezug auf Feedback), der Lerner*innenorientiertheit sowie der Handlungsorientiertheit und können die aktive Beteiligung der Lerner*innen am Unterricht durch vielfältige Arbeits- und Sozialformen fördern (Motivation) und eine positive und für Kinder/Jugendliche anregende Lernatmosphäre und -umgebung schaffen.
(3) Sie können Lernmaterialien und Medien zielgruppenspezifisch auswählen oder entwickeln und wissen, wie sie ihre Lerner*innen durch den Einsatz dieser Materialien und Medien beim Aufbau rezeptiver und produktiver Fertigkeiten unterstützen können.
(4) Sie können unterschiedlichste didaktisch-methodische Prinzipien, die vor allem für das erfolgreiche und auch motivierende Lernen im Kindes- und Jugendalter förderlich sind, aktiv anwenden. Die Studierenden setzen sich mit den Möglichkeiten verschiedener Arbeits- und Sozialformen und auch deren Auswirkungen auf angstfreies, sprachsensibles, zielführendes und freudvolles Lernen im DaF-/(DaZ-)Unterricht auseinander.