Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100104 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.

- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 14.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 21.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 11.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 18.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 25.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 02.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 16.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 23.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 06.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 13.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 20.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 27.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Handschriftenbeschreibungen sind ein Datensatz an Informationen, die es zu verstehen und auszuwerten gilt: was bedeuten Abkürzungen wie "col." und "3rva", was steckt hinter Begriffen wie "Capitalis rustica" und "Vorsatzblatt", was sagt die Handschrift, in der ein deutscher Text überliefert ist, über diesen selbst und über seine Leser aus, und wo liegen die interpretatorischen Grenzen der überlieferungsgeschichtlichen Analyse?

Assessment and permitted materials

Gemäß gewähltem Studienplanpunkt

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in:
Grundlagen der Paläographie und Kodikologie
Fachbegriffe der Handschriftenkatalogisierung
Überlieferungsformen mittelalterlicher deutscher Texte
Auswertung der Informationen einer Handschriftenbeschreibung aus germanistischer Perspektive

Examination topics

Kurzreferate, Gruppenarbeit
Vergleich der Beschreibungen einiger Handschriften mit deutschen Texten
Exkursion zu einer Bibliothek

Reading list

Grundlegend und zur Anschaffung empfohlen:
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, 2., überarbeitete Auflage (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe Nr. 8), Tübingen 2009. (30,80 Euro)

Association in the course directory

(I 2160, I 2900)

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14