Universität Wien

100104 PS Proseminar: Modern German Literature (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 30.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 13.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 20.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 27.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 03.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 10.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 17.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 24.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 01.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 15.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 12.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 19.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday 26.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Proseminar ist interdisziplinär angelegt. Es soll Musik im weitesten Sinne im Kontext verschiedener Erzähltexte untersucht werden, daher inkludiert das Thema "Musik in Erzähltexten" den (zumeist fiktiven) Musiker als Produzenten von Musik, beinhaltet aber auch die literarische Nachahmung eines Musikwerks, seine Auswirkung sowohl auf den Produzenten als auch auf den Rezipienten, die Transposition von Musik als Form- und Strukturparallele in der Literatur sowie die Erzielung musikalischer Effekte durch Sprache, die nicht nur in lyrischen, sondern auch in Erzähltexten auftreten können und durch konkrete musikalische Beispiele illustriert werden sollen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, ein Referat nach Wahl aus einer Werkliste sowie schriftliche Ausarbeitung des Referats und deren Besprechung als Feedback.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist es, die seit Mitte des 18. Jahrhunderts sich verstärkende Thematisierung von Musik und Musikästhetik in Erzählwerken ab dem 19. Jahrhundert in ihrer fortlaufenden Entwicklung darzustellen.

Examination topics

Die ersten drei Doppelstunden werden von den Lehrveranstaltungsleitern getragen: neben bürokratischen Erhebungen werden Unterlagen zur Lehrveranstaltung verteilt (Allgemeines zum Proseminar, zur äußeren Form einer Proseminararbeit, Zitierregeln, Themenliste), weiters werden die Themen vergeben und nach Rücksprache mit den Studierenden mit einem Referatstermin gekoppelt. Danach wird eine Einführung in die Themenstellung geboten und anhand von literarischen und musikalischen Beispielen konkret vorgeführt.
Anschließend folgen dann die Referate der Studierenden nebst anschließenden Diskussionen.

Reading list

Georg Reichert: Literatur und Musik. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hg. von Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr, Bd 2. 2. Aufl. Berlin u. a. 2001, S. 143a-163b.
Rudolf Flotzinger: Musikerroman. In: Österreichisches Musiklexikon, hg. von dems., Bd 3. Wien 2002, S. 1524b-1526b.
Jörg Theilacker: Der erzählende Musiker. Untersuchung von Musikerzählungen des 19. Jahrhunderts und ihrer Bezüge zur Entstehung der deutschen Nationalmusik. Mit einer Bibliographie der Musikererzählungen des Zeitraums 1797 bis 1884. Frankfurt a. M. 1988 (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd 5).
Martin Huber: Text und Musik. Musikalische Zeichen im narrativen und ideologischen Funktionszusammenhang ausgewählter Erzähltexte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1992 (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd 12).

Association in the course directory

(I 1231)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32