Universität Wien

100104 PS Proseminar: Modern German Literature (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 14.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 04.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 11.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 18.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 25.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 02.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 09.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 23.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 30.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 06.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 13.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 20.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 27.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel dieses literarhistorischen Proseminars ist es, den Formen- und Inhaltsreichtum von Erzähltexten des 19. Jahrhunderts in Kombination mit den unterschiedlichen Darstellungsweisen Wiens anhand ausgewählter Beispiele zu erarbeiten.
Neben der Entstehung der Texte und ihrer Einordnung in ihren jeweiligen zeitlichen Kontext soll eine formale und inhaltliche Analyse erarbeitet werden, wobei die detaillierte Erfassung der Raumdarstellung wie ein roter Faden sämtliche Arbeiten des Proseminars durchziehen und verbinden soll. Wien soll aber dabei nicht nur als historische und topographische Raumwirklichkeit erfasst und verortet werden, sondern es soll letztlich auch die Atmosphäre, der Geruch, der Klang, die Sprache, das Wesen, das Typische in den damaligen städtischen Einrichtungen sowie in den Gewohnheiten seiner Bewohner etc. - kurzum: Wiens genius loci - zu Tage treten. Eine Zusammenschau der Einzelergebnisse wird am Ende zeigen, was daran stereotypen Vorstellungen entspricht, was modifiziert wurde bzw. was zu seiner Zeit neuartig war.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen in der Praxis zur Anwendung bringen, was ihnen im Laufe ihrer Einführungsübungen vermittelt wurde: äußere Form des wissenschaftlichen Arbeitens, Bibliographieren, primäres und sekundäres, direktes und indirektes Zitieren, Umgang mit historisch-kritischen Editionen sowie Kenntnis der Fachterminologie.
Basiskompetenzen wie korrekte Rechtschreibung und Beherrschung der deutschen Grammatik sind unbedingt erforderlich.
Gewünscht wird historisch-topographisches Interesse am Werden und Entstehen der Stadt Wien sowie kriminalistischer Spürsinn im Auffinden allerkleinster Textmerkmale, die das Flair dieser besonderen Stadt direkt und indirekt in den Texten greifbar machen.

Examination topics

Verlangt wird Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, eine Disposition (bzw. Handout), ein Referat, das an einen bestimmten Termin gebunden ist, und eine Proseminararbeit über das (selbst gewählte) Thema des Referats.

Reading list

Hugo Aust: Novelle. 5. aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart-Weimar 2012 (Metzler 256).
Gaston Bachelard: Poetik des Raumes. Frankfurt a. M. 1992 ([Fischer-Taschenbuch] 7396: Fischer).
Otto Friedrich Bollnow: Mensch und Raum. 10. Aufl. Stuttgart 2004.
Felix Cseike: Historisches Lexikon Wien in 6 Bden. Wien 1992-2004.
Winfried Freund (Hg.): Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart. München 1993 (UTB 1753).
Eberhard Lämmert: Bauformen des Erzählens. 8. unverä. Aufl. Stuttgart 1993 (Metzler Studienausgabe).
Matías Martínez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 2012 (C. H. Beck Studium).
Franz K. Stanzel: Theorie des Erzählens. 8. Aufl. Göttingen (UTB; 904: Literaturwissenschaft).

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32