100104 PS Proseminar: Modern German Literature (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Unbedingte Voraussetzung für den Besuch dieses Proseminars ist AUSNAHMSLOS die positive Absolvierung der Einführungsübung Literaturwissenschaft!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Da die Themen bereits in der 1. Stunde bekanntgegeben werden, damit der Semesterplan bis zur 3. Stunde fixiert ist und ab der 4. Stunde die Referate der Sudierenden beginnen können, ist persönliche Anwesenheit in der 1. Stunde bzw. selbstständiges und rechtzeitiges Besorgen der Themenliste dringend angeraten.
Auch für die Referate und die Abgabe der fertigen Arbeiten ist die strikte Einhaltung von Terminen erforderlich!
- Monday 03.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 10.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 17.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 24.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 31.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 07.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 14.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 28.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 05.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verlangt wird Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, eine Disposition (bzw. Handout) zum Refarat, ein Referat sowie eine Proseminararbeit über das (selbst gewählte) Thema des Referats.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen in der Praxis zur Anwendung bringen, was ihnen im Laufe ihrer Einführungsübungen vermittelt wurde: äußere Form des wissenschaftlichen Arbeitens, Bibliographieren, primäres und sekundäres, direktes und indirektes Zitieren, Umgang mit historisch-kritischen Editionen sowie Kenntnis der Fachterminologie.
Basiskompetenzen wie korrekte Rechtschreibung und Beherrschung der deutschen Grammatik sind unbedingt erforderlich, ebenso das Einhalten von eingegangenen Terminen sowie die Befolgung der studienrechtlich festgelegten "Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis".
Basiskompetenzen wie korrekte Rechtschreibung und Beherrschung der deutschen Grammatik sind unbedingt erforderlich, ebenso das Einhalten von eingegangenen Terminen sowie die Befolgung der studienrechtlich festgelegten "Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis".
Examination topics
Ziel dieses literarhistorischen Proseminars ist es, den Formen- und Inhaltsreichtum der deutschen Novelle des 19. Jahrhunderts anhand ausgewählter Beispiele gemeinsam zu erarbeiten.
Einerseits sollen Analysen und darauf fußende Interpretationen sowie Zuordnungen aufgrund formaler Kriterien zur Gattung Novelle und zur literarhistorischen Epoche der jeweiligen Entstehungszeit vorgenommen werden, andererseits soll eine Einbettung in die entsprechenden kulturhistorischen Hintergründe erarbeitet werden.
Einerseits sollen Analysen und darauf fußende Interpretationen sowie Zuordnungen aufgrund formaler Kriterien zur Gattung Novelle und zur literarhistorischen Epoche der jeweiligen Entstehungszeit vorgenommen werden, andererseits soll eine Einbettung in die entsprechenden kulturhistorischen Hintergründe erarbeitet werden.
Reading list
Hugo Aust: Novelle. 5. aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart-Weimar 2012 (Metzler 256).
Winfried Freund (Hg.) Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart. München 1993 (UTB 1753).
Gérard Genette: Die Erzählung. 3., durchges. u. korr. Aufl. Paderborn 2010 (UTB; 8083).
Eberhard Lämmert: Bauformen des Erzählens. 8. unverä. Aufl. Stuttgart 1993 (Metzler Studienausgabe).
Matías Martinéz, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 2012 (C. H. Beck Studium).
Franz K. Stanzel: Theorie des Erzählens. 8. Aufl. Göttingen 2009 (UTB; 904: Literaturwissenschaft).
Winfried Freund (Hg.) Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart. München 1993 (UTB 1753).
Gérard Genette: Die Erzählung. 3., durchges. u. korr. Aufl. Paderborn 2010 (UTB; 8083).
Eberhard Lämmert: Bauformen des Erzählens. 8. unverä. Aufl. Stuttgart 1993 (Metzler Studienausgabe).
Matías Martinéz, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 2012 (C. H. Beck Studium).
Franz K. Stanzel: Theorie des Erzählens. 8. Aufl. Göttingen 2009 (UTB; 904: Literaturwissenschaft).
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Zur Verdeutlichung sollen im Zentrum dieses Proseminars hauptsächlich Novellen von heute bereits weniger bekannten Autoren des 19. Jahrhunderts stehen, um bei den Studierenden die Lust zur eigenständigen Recherche, Analyse und Interpretation anzuregen.
Die Beschäftigung mit der novellistischen Erzählkunst soll - neben dem Blick auf die Gattungsfragen, Epochenabgrenzungen und Strukturanalysen - noch mancherlei zusätzliche Anregungen bieten: Spukhaft-Verstörendes und heimelige Idyllik, gruselige Kriminalfälle und bittersüße Liebesromanzen, herbe Zeitkritik und raunende Altertümbeleien, beengende Familienkonstellationen und einsames Ich in Untergang und Bewährung...etc.
Denn zum einen dient die Novelle der Befriedigung der Leselust, zum anderen ermöglicht sie das Eintauchen in längst vergangene, uns heute fremd gewordene Welten, aus denen wir letztlich nicht nur entspannt, erbaut oder zutiefst erschüttert wieder in die Oberwelt unserer Gegenwart zurückkehren, sondern auch belehrt und bereichert um das Wissen um unsere Vergangenheit, die wir verloren und abgetan glauben, deren Auswirkungen uns aber dennoch bis heute noch - wenn auch oft unbewusst - im Griff haben.
Die Novelle des 19. Jahrhunderts führt oft in kulturhistorisch abgelegene, heute fast schon verschüttete Bereiche. Diesen nachzugehen und sie verständlich nachvollziehbar zu machen, wird eine der Hauptaufgaben dieses Proseminars sein und setzt daher bei den Studierenden vielseitige Interessen voraus.