Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100104 PS Proseminar: Modern German Literature (2018S)

in der deutschsprachigen Literatur von 1914 bis in die Gegenwart

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Erzählte Kampfhandlungen: Zur Darstellung von Krieg, Folter und Terror in der deutschsprachigen Literatur von 1914 bis in die Gegenwart

Der Entwurf vom menschlichen Körper als ‚quälbarem und tötbarem Leib‘ bildet einen Topos, der die Literatur zu allen Zeiten dazu getrieben hat, nach einer Sprache für etwas oft Unsagbares zu suchen: die Erfahrung von Kampf und Gewalt. Dies gilt insbesondere für ästhetische Darstellungen von bzw. in Zeiten des Krieges oder anderen Ausnahmezuständen: Von der Kriegshandlung über die Foltererzählung bis zur Terrorszene narrativisiert die Literatur der Moderne die Phänomene von Schmerz, (kriegs-)versehrter Körperlichkeit und Gewalt. Die Veranstaltung widmet sich einer Reihe von literarischen Darstellungen von Krieg und Kriegstraumata sowie einer Analyse von Folterszenarien und Terrorakten in ausgewählten Werken der deutschsprachigen Literatur zwischen 1914 und 2015. Gefragt werden soll dabei explizit auch nach dem Verhältnis von ethischen und ästhetischen Aspekten. Die Primärtexte werden jeweils mit kulturwissenschaftlichen bzw. medientheoretischen Aspekten verbunden, beispielsweise mit den (Kriegs-)Traumatheorien der Trauma Studies von Cathy Caruth und Elaine Scarry, sowie im Kontext von aktueller literaturwissenschaftlicher Forschungsliteratur diskutiert. Ausgewählte Textausschnitte werden hierfür von der Seminarleitung zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Leistungsbewertung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats bzw. Sitzungsprotokolls sowie das Verfassen einer Proseminararbeit zu einem frei gewählten Thema aus dem Umkreis der im Seminar behandelten Literatur.

Textkorpus und Methode

Die Kursliteratur (Primärtexte) ist von allen TeilnehmerInnen für die entsprechende Sitzung vorzubereiten:

Franz Kafka: In der Strafkolonie (1914)
Franz Kafka: Der Proceß (1914/15)
Hofmannsthal, Hugo von: Der Schwierige (1921)
Eich, Günter: Träume (1951) – Hörspiel
Orson Welles: The Trial (1962) – Film
Müller, Herta: Ausgewählte Collagen (1989-2012)
Streeruwitz, Marlene: Entfernung. (2006)
Streeruwitz, Marlene: Die Schmerzmacherin. (2011)

Zusätzlich werden zu jeder Sitzung Ausschnitte aus relevanten Grundlagen- bzw. Sekundärtexten gelesen. Diese dienen zur Erarbeitung bzw. Vertiefung kulturtheoretischer, philosophischer und literaturwissenschaftlicher Fragestellungen. Auch diese Texte sind von allen TeilnehmerInnen vor der jeweiligen Sitzung vorzubereiten. Ein detaillierter Stundenplan sowie eine Liste mit Primär- und Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung ausgegeben und besprochen.

Assessment and permitted materials

Kurzreferat bzw. Sitzungsprotokoll sowie Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Entsprechend der Richtlinien zur Abfassung einer Proseminararbeit am Institut für Germanistik der Universität Wien

Examination topics

(selbstgewähltes) Thema aus dem Umkreis der behandelten Literatur

Reading list

Lektüregrundlage / Primärliteratur:

• Franz Kafka: In der Strafkolonie (1914)
• Franz Kafka: Der Proceß (1914/15)
• Hofmannsthal, Hugo von: Der Schwierige (1921)
• Eich, Günter: Träume (1951) – Hörspiel
• Orson Welles: The Trial (1962) – Film
• Müller, Herta: Ausgewählte Collagen (1989-2012)
• Streeruwitz, Marlene: Entfernung. (2006)
• Streeruwitz, Marlene: Die Schmerzmacherin. (2011)

Basistexte / Sekundärliteratur:

Relevante Sekundärtexte zur Vorbereitung werden zu Beginn bzw. im Verlauf des Seminars bekanntgegeben.

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18