100104 PS Proseminar: Modern German Literature (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG, KORREKTUR:
Umstellung auf digitale Lehre (synchron: Mi, 16.45-18.15) ab Mittwoch, 4.11.2020. Alle Angemeldeten bekommen rechtzeitig einen Link zugesandt.
Der LV wurde ein neuer, größerer Raum zugeteilt, weshalb es, wenn es bei der aktuellen TeilnehmerInnenanzahl bleibt, möglich wäre, keine Gruppenteilung vorzunehmen und auf reine Präsenzlehre umzusteigen. Ziel ist es jedenfalls, möglichst viel Lehre vor Ort abzuhalten.
Neu ist aber, dass die Studierenden während der LV einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen haben.
- Wednesday 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 27.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle
- Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Fehlstunden)
- Vollständige und termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- Vorbereitung der Sitzungen, einschließlich kurzer Gruppen-Kurzpräsentationen zu mehreren Terminen
- Aktive mündliche Mitarbeit in Plenums- und Gruppendiskussionen
- Exposé inklusive Bibliografie, Abgabe während des Semesters
- Schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten Haupttext, einzureichen bis 28.02.2021)
- Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Fehlstunden)
- Vollständige und termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- Vorbereitung der Sitzungen, einschließlich kurzer Gruppen-Kurzpräsentationen zu mehreren Terminen
- Aktive mündliche Mitarbeit in Plenums- und Gruppendiskussionen
- Exposé inklusive Bibliografie, Abgabe während des Semesters
- Schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten Haupttext, einzureichen bis 28.02.2021)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote wird aus den oben angeführten Teilleistungen (1. schriftliche Abschlussarbeit, 2. Exposé, 3. Kurzpräsentationen, 4. mündliche Mitarbeit) errechnet, wobei die Punkte 1 bis 3 die Mindestanforderung (1. positive Abschlussarbeit, 2. Exposé, 3. Kurzpräsentationen) darstellen.Da das Konzept der LV auf kontinuierlicher Mitarbeit und Lektüre basiert – schrittweiser Aufbau von für die PS-Arbeit relevantem Wissen – wird Interesse für das Thema und für den Zugang sehr empfohlen! (Es werden hingegen keine Referate i.e.S. verlangt.)
Examination topics
s.o.
Reading list
Vorläufige Literaturliste:Bachtin, Michail M.: Probleme der Poetik Dostoevskijs, Wien 1985.
Brecht, Bertolt: Die Maßnahme (1930)
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1, Frankfurt/ Main 1977.
Geiselberger, Heinrich (Hg.): Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, Frankfurt/ Main 2017 (mit Beiträgen von A. Appadurai, I. Krastev, B. Labour, S. Zizek und anderen).
Hackl, Erich/ Evelyne Polt-Heinzl (Hg.): Im Kältefieber. Februargeschichten 1934, Wien 2014.
Hebekus, Uwe/ Jan Völker: Neue Philosophien der Politischen. Zur Einführung, Hamburg 2012.
Hein, Christoph: Horn Ende. Roman, Berlin-Weimar 1985
Neuhaus, Stefan/ Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart, Berlin-Boston 2018.
Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1793-95)
Schmidt, Manfred G.: Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden 2019.
Trojanow, Ilija/ Juli Zeh: Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte, München 2009.
Weiss, Peter: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade, Frankfurt/ Main 1965.
Zeh, Juli: Corpus Delicti. Ein Prozess, München 2009.Eine ausführliche Liste der Primär- und Sekundärliteratur wird in der ersten LV-Einheit ausgehändigt und ist – inklusive einiger, wichtiger Texte – ab dann auf moodle zugänglich.
Brecht, Bertolt: Die Maßnahme (1930)
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1, Frankfurt/ Main 1977.
Geiselberger, Heinrich (Hg.): Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, Frankfurt/ Main 2017 (mit Beiträgen von A. Appadurai, I. Krastev, B. Labour, S. Zizek und anderen).
Hackl, Erich/ Evelyne Polt-Heinzl (Hg.): Im Kältefieber. Februargeschichten 1934, Wien 2014.
Hebekus, Uwe/ Jan Völker: Neue Philosophien der Politischen. Zur Einführung, Hamburg 2012.
Hein, Christoph: Horn Ende. Roman, Berlin-Weimar 1985
Neuhaus, Stefan/ Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart, Berlin-Boston 2018.
Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1793-95)
Schmidt, Manfred G.: Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden 2019.
Trojanow, Ilija/ Juli Zeh: Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte, München 2009.
Weiss, Peter: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade, Frankfurt/ Main 1965.
Zeh, Juli: Corpus Delicti. Ein Prozess, München 2009.Eine ausführliche Liste der Primär- und Sekundärliteratur wird in der ersten LV-Einheit ausgehändigt und ist – inklusive einiger, wichtiger Texte – ab dann auf moodle zugänglich.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
1) Zum einen zielt sie auf die Vermittlung und selbständige Erarbeitung von literatur- und kulturhistorischem Wissen bezüglich der im Zentrum stehenden Fragestellung, die – vom Gegenstand wie von der Herangehensweise – auf dem Zugang der kulturwissenschaftlichen Germanistik basiert.
2) Zum anderen zielt das Proseminar auf das Erwerben praktischer Kompetenzen des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens, wobei die einzelnen Arbeitsschritte (unterstützte Themenfindung; Erstellung eines Exposés inklusive klarer Fragestellung, theoretischem Rahmen, Methodik sowie einer Bibliografie relevanter Forschungsliteratur) thematisiert, diskutiert und Schritt für Schritt mit Unterstützung (durch die LV-Leiterin und in themenbezogenen Arbeitsgruppen) umgesetzt werden.Die Lehrveranstaltung wird aufgrund der aktuellen COVID 19-Regelungen in zwei geteilten Gruppen (Gruppe A, Gruppe B) stattfinden, wobei jeweils eine Gruppe (live) vor Ort ist, die andere Gruppe autonom und synchron – im Modus der digitalen Lehre – vorgegebene Aufgaben erarbeitet. Die Gruppeneinteilung erfolgt vor der ersten LV über Moodle.
Die LV beginnt mit mehreren einführenden Sitzungen, in denen auf der Basis selbständiger Vorbereitung wichtige theoretische und thematisch einführende Grundlagen gemeinsam erarbeitet werden. Im Anschluss folgen Termine, die der gemeinsamen Erarbeitung literarischer Schlüsseltexte gewidmet sind. Diese Termine werden ergänzt durch Überblicke und Hilfestellungen zu den verschiedenen Bereichen wissenschaftlichen Arbeitens (literatur- und kulturwissenschaftliche Methodik, Bibliografieren, Themenspezifizierung, Strukturierung der schriftlichen Abschlussarbeit). Die letzten Termine sind der Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Exposés gewidmet.