100104 PS Proseminar: Modern German Literature (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird aufgrund der unsicheren Coronavirus-Umstände digital abgehalten. Alle Termine finden online statt, teils als Videokonferenzen mit allen Teilnehmer*innen, teils als individuelles oder Gruppen-Coaching.
- Thursday 04.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 11.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 18.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 25.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 15.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 22.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 29.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 06.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 20.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 27.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 10.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 17.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 24.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit dem literarischen Journalismus der Wiener Moderne. Analysiert werden Sozialreportagen von Max Winter und Else Feldmann, Essays von Karl Kraus und Felix Salten, Feuilletons von Anton Kuh und Alfred Polgar sowie Reisereportagen von Joseph Roth und Alice Schalek. Wir setzen uns mit den Biografien dieser Autorinnen und Autoren auseinander, besprechen die Medien, in denen sie ihre Artikel veröffentlichten, untersuchen die literarischen Mittel, die in den journalistischen Beiträgen zum Einsatz kommen, und fragen uns auch immer, wie diese Texte mit Fakten und Fiktionen umgehen. Dabei halten wir eine Debatte über die Grenzen zwischen Journalismus und Literatur im Blick, die sich vom 18. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart zieht.
Assessment and permitted materials
– Anwesenheit und Mitarbeit
– Gruppenarbeit und Präsentation
– Schriftliche Abschlussarbeit
– Gruppenarbeit und Präsentation
– Schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
– Anwesenheit und Mitarbeit (25%): regelmäßige Teilnahme; sorgfältige Vorbereitung und aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Sitzungen; Erledigung der Moodle-Aufgaben.
– Gruppenarbeit und Präsentation (25%): Zusammenarbeit in den Diskussions- und Arbeitsgruppen; sorgfältige Vorbereitung und Abhaltung eines Gruppenreferats inkl. Handout.
– Schriftliche Abschlussarbeit (50%), bestehend aus: Titelblatt inkl. Abstract (100–150 Wörter) und 4–6 Schlagwörtern, Inhaltsverzeichnis mit Zwischentiteln erster Ordnung (1., 2., 3. usw.), mind. 15-seitiger Haupttext in klar verständlichem, orthografisch korrektem Deutsch (Formatierung in Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, Blockzitate einrücken, exakte und einheitliche Zitierung in Fußnoten), Bibliografie in alphabetischer Ordnung, ggf. nummerierte und beschriftete Abbildungen inkl. Verzeichnis.
– Gruppenarbeit und Präsentation (25%): Zusammenarbeit in den Diskussions- und Arbeitsgruppen; sorgfältige Vorbereitung und Abhaltung eines Gruppenreferats inkl. Handout.
– Schriftliche Abschlussarbeit (50%), bestehend aus: Titelblatt inkl. Abstract (100–150 Wörter) und 4–6 Schlagwörtern, Inhaltsverzeichnis mit Zwischentiteln erster Ordnung (1., 2., 3. usw.), mind. 15-seitiger Haupttext in klar verständlichem, orthografisch korrektem Deutsch (Formatierung in Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, Blockzitate einrücken, exakte und einheitliche Zitierung in Fußnoten), Bibliografie in alphabetischer Ordnung, ggf. nummerierte und beschriftete Abbildungen inkl. Verzeichnis.
Examination topics
Ausgewählte Literatur zum Thema siehe unten, weitere Quellen und Referenzen werden in der Lehrveranstaltung besprochen.
Reading list
– Atze, Marcel u. Tanja Gausterer (Hg.): Im Schatten von Bambi. Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk, Wien: Residenz 2020.
– Eicher, Thomas (Hg.): Joseph Roth und die Reportage, Heidelberg: Mattes 2010.
– Feldmann, Else: Flüchtiges Glück. Reportagen aus der Zwischenkriegszeit, hg. v. Adolf Opel u. Marino Valdez, Wien: Edition Atelier 2018.
– Haas, Hannes: Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit, Wien: Böhlau 1999.
– Klaus, Elisabeth: "Alles ist klingend, romantisch, ästhetisch". Die Kriegsberichterstatterin und Fotografin Alice Schalek, in: Fotogeschichte, 34/134 (2014), S. 19–26.
– Krasny, Elke u.a. (Hg.): Von Samoa zum Isonzo. Die Fotografin und Reisejournalistin Alice Schalek, Wien: Jüdisches Museum 1999.
– Kraus, Karl (Hg.): Die Fackel, Wien 1899–1936, URL: https://fackel.oeaw.ac.at/.
– Kraus, Karl: Schriften, hg. v. Christian Wagenknecht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989–1994.
– Kuh, Anton: Werke, hg. v. Walter Schübler, Göttingen: Wallstein 2016.
– Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Sensationen des Alltags. Meisterwerke des modernen Journalismus, München: Ölschläger 1992.
– Polgar, Alfred: Kleine Schriften, hg. v. Marcel Reich-Ranicki u. Ulrich Weinzierl, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1982–1986.
– Polt-Heinzl, Evelyne u. Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar, Löcker: Wien 2007.
– Riesenfellner, Stefan: Der Sozialreporter. Max Winter im alten Österreich, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1987.
– Roth, Joseph: Das journalistische Werk (3 Bde.), hg. v. Klaus Westermann, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1989–1991.
– Salten, Felix u. Emil Mayer: Wurstelprater, hg. v. Siegfried Mattl u.a., Wien: Promedia 2004.
– Schübler, Walter: Anton Kuh. Biographie, Göttingen: Wallstein 2018.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Leben und Werk 1874–1918. Eine Biographie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes, übers. v. Brigitte Stocker, Weitra: Bibliothek der Provinz 2016.
– Winter, Max: Im dunkelsten Wien. Im unterirdischen Wien, hg. v. Julia Pacal u. Ernst Grabovszki, Wien: danzig & unfried 2017.
– Eicher, Thomas (Hg.): Joseph Roth und die Reportage, Heidelberg: Mattes 2010.
– Feldmann, Else: Flüchtiges Glück. Reportagen aus der Zwischenkriegszeit, hg. v. Adolf Opel u. Marino Valdez, Wien: Edition Atelier 2018.
– Haas, Hannes: Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit, Wien: Böhlau 1999.
– Klaus, Elisabeth: "Alles ist klingend, romantisch, ästhetisch". Die Kriegsberichterstatterin und Fotografin Alice Schalek, in: Fotogeschichte, 34/134 (2014), S. 19–26.
– Krasny, Elke u.a. (Hg.): Von Samoa zum Isonzo. Die Fotografin und Reisejournalistin Alice Schalek, Wien: Jüdisches Museum 1999.
– Kraus, Karl (Hg.): Die Fackel, Wien 1899–1936, URL: https://fackel.oeaw.ac.at/.
– Kraus, Karl: Schriften, hg. v. Christian Wagenknecht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989–1994.
– Kuh, Anton: Werke, hg. v. Walter Schübler, Göttingen: Wallstein 2016.
– Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Sensationen des Alltags. Meisterwerke des modernen Journalismus, München: Ölschläger 1992.
– Polgar, Alfred: Kleine Schriften, hg. v. Marcel Reich-Ranicki u. Ulrich Weinzierl, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1982–1986.
– Polt-Heinzl, Evelyne u. Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar, Löcker: Wien 2007.
– Riesenfellner, Stefan: Der Sozialreporter. Max Winter im alten Österreich, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1987.
– Roth, Joseph: Das journalistische Werk (3 Bde.), hg. v. Klaus Westermann, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1989–1991.
– Salten, Felix u. Emil Mayer: Wurstelprater, hg. v. Siegfried Mattl u.a., Wien: Promedia 2004.
– Schübler, Walter: Anton Kuh. Biographie, Göttingen: Wallstein 2018.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Leben und Werk 1874–1918. Eine Biographie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes, übers. v. Brigitte Stocker, Weitra: Bibliothek der Provinz 2016.
– Winter, Max: Im dunkelsten Wien. Im unterirdischen Wien, hg. v. Julia Pacal u. Ernst Grabovszki, Wien: danzig & unfried 2017.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14