Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100104 PS Proseminar: Modern German Lyric (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Exkursionen (verpflichtend)
- Poesiegalerie: 8.10., 18.00 od. 19.00 Uhr, ig architektur, Gumpendorferstr. 63 B, 1060 Wien
- Verschenkter Rat: Behüte Haus und Haut - Ilse Aichinger und Elfriede Gerstl: 28.10., 17.00-21.00 Uhr, Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
- Thursday 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 27.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Achtung! Eine verspätete Abmeldung ohne triftigen Grund (nach der 3. Lehrveranstaltung) führt zu einer negativen Beurteilung. Zudem müssen alle Teilbereiche positiv absolviert werden, damit die Gesamtnote positiv ist.- Lektüre- und Veranstaltungsprotokolle (insg. 3)
- Anwesenheit (auch bei den Exkursionen) und aktive Mitarbeit
- Referat
- PS-ArbeitDie Kriterien für die Bewertung der PS-Arbeit wurden von der Universität Wien wie folgt standardisiert (keine Angst, das besprechen wir in der ersten LV auch noch genauer):1. Forschungsstand
- Reflektierte Kenntnis des Forschungsstands
- Angemessenheit der Auswahl der zitierten Literatur
- Wissenschaftlichkeit der Quellen (Lexika, Monographien, Aufsätze etc.)
- Konsistente Einbettung in den aktuellen Forschungsstand2. Theorie und Methode
- Präzisierung von Fragestellung(en), Ziel(en) und/oder Hypothese(n)
- Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Formulierung und Begriffsverwendung
- Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
- Gegenstandsangemessenheit des methodischen oder theoretischen Paradigmas
- Methodische und theoretische Problembewusstheit3. Struktur und Aufbau
- Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
- Stimmigkeit der jeweiligen Abschnitte in sich
- Logische Abstimmung und Balance der Abschnitte untereinander
- Plausible Rahmung durch Einleitung und Schluss4. Argumentation
- Sachliche Richtigkeit
- Belegbarkeit der Argumente hinsichtlich Untersuchungsgegenstand und
Forschungskontext
- Stringenz des Argumentationsgangs (»roter Faden«)
- Kritische Diskussion unterschiedlicher Ansätze
- Moderation/Einbettung der Zitate
- Leser_innenführung und -freundlichkeit durch thematische Bezüge und Verweise
- Ausweis und Qualität des eigenständigen Forschungsbeitrags5. Sprache bzw. Fachsprache
- Grammatik, Orthographie, Interpunktion, Typographie
- Stil, Wissenschaftssprachlichkeit, Textsortenadäquatheit
- Korrekte Verwendung von Fachtermini6. Formalia
- Äußere Form: Zeichen- bzw. Seitenzahl, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, Abbildungsverzeichnis, Anhang etc.
- Zitierweise nach den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung
- Plagiatserklärung gemäß den Vorgaben der Universitätssatzung
- Anwesenheit (auch bei den Exkursionen) und aktive Mitarbeit
- Referat
- PS-ArbeitDie Kriterien für die Bewertung der PS-Arbeit wurden von der Universität Wien wie folgt standardisiert (keine Angst, das besprechen wir in der ersten LV auch noch genauer):1. Forschungsstand
- Reflektierte Kenntnis des Forschungsstands
- Angemessenheit der Auswahl der zitierten Literatur
- Wissenschaftlichkeit der Quellen (Lexika, Monographien, Aufsätze etc.)
- Konsistente Einbettung in den aktuellen Forschungsstand2. Theorie und Methode
- Präzisierung von Fragestellung(en), Ziel(en) und/oder Hypothese(n)
- Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Formulierung und Begriffsverwendung
- Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
- Gegenstandsangemessenheit des methodischen oder theoretischen Paradigmas
- Methodische und theoretische Problembewusstheit3. Struktur und Aufbau
- Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
- Stimmigkeit der jeweiligen Abschnitte in sich
- Logische Abstimmung und Balance der Abschnitte untereinander
- Plausible Rahmung durch Einleitung und Schluss4. Argumentation
- Sachliche Richtigkeit
- Belegbarkeit der Argumente hinsichtlich Untersuchungsgegenstand und
Forschungskontext
- Stringenz des Argumentationsgangs (»roter Faden«)
- Kritische Diskussion unterschiedlicher Ansätze
- Moderation/Einbettung der Zitate
- Leser_innenführung und -freundlichkeit durch thematische Bezüge und Verweise
- Ausweis und Qualität des eigenständigen Forschungsbeitrags5. Sprache bzw. Fachsprache
- Grammatik, Orthographie, Interpunktion, Typographie
- Stil, Wissenschaftssprachlichkeit, Textsortenadäquatheit
- Korrekte Verwendung von Fachtermini6. Formalia
- Äußere Form: Zeichen- bzw. Seitenzahl, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, Abbildungsverzeichnis, Anhang etc.
- Zitierweise nach den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung
- Plagiatserklärung gemäß den Vorgaben der Universitätssatzung
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 12 Seiten Haupttext
Examination topics
- Lektüreprotokolle von Anna Babka: "Entferntes Verstehen und/oder die Sprache der Liebe in Gedichten Friederike Mayröckers" und Roman Jakobson und Claude Lévi-Strauss: "'Die Katzen' von Charles Baudelaire" (jeweils 1-2 Seiten)
- Veranstaltungsprotokolle Exkursion (je 1-2 Seiten)
- Referat
- Proseminararbeit (Haupttext 12 Seiten)
- Veranstaltungsprotokolle Exkursion (je 1-2 Seiten)
- Referat
- Proseminararbeit (Haupttext 12 Seiten)
Reading list
Primärliteratur (Gerne werden andere Texte dazu genommen; wir entscheiden uns für 8-10 Autor*innen):Chana, Daniela: Sagt die Dame. Gedichte (Limbus Lyrik 2018)
Cotten, Ann: Hauptwerk. Softsoftporn. (Peter Engstler 2013)
Czernin, Franz Josef: elemente. sonette (Carl Hanser 2002)
Falkner, Brigitte: Bunte Tuben: Anagramm (Engeler 2004)
Ferner, Katharina: fliegenpilz zum frühstück (Limbus Lyrik 2019)
Futscher, Christian: Das Pfeifen der Gräser (Czernin 2020)
Ganglbauer, Petra: Gefeuerte Sätze (Limbus Lyrik 2019)
Hafner, Fabjan: Freisprechanlage – Brezročno – Vivavoce (Drava 2001)
Hager, Philipp: Los (Sisyphus 2019)
Insayif, Semir: über zeugungen. Gedichte (Berger Verlag 2017)
Köhle, Markus: Ganz schön frech. 52 Gedichte für die ganze Familie (luftschacht 2019)
Haider, Lydia: Worte des lebendigen Rottens. Gesänge zum Austreiben (Parasitenpresse 2020)
Hammerschmidt, Michael: Schlaraffenbauch. Gedichte für Kinder (Edition Büchergilde 2018)
Hladic, Mario: Gedichte zwischen Uhr und Bett (edition keiper 2017)
Mayröcker, Friedrike: Dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif, Gedichte 2004–2009 (Suhrkamp 2009)
Neundlinger, Helmut: Virsualem (Müry Salzmann 2020)
Nischkauer, Astrid: Satyr mit Thunfisch. Gedichte (parasitenpresse 2018)
Rainer, Angelika: See'len (Haymon 2018)
Reichart, Elisabeth: In der Mondsichel und anderen Herzgegenden. Gedichte (Otto Müller 2013)
Reyer, Sophie: Queen of the Biomacht, ehrlich (Limbus Lyrik 2019)
Schmatz, Ferdinand: quellen. Gedichte (Verlag Haymon 2010)
Schmitzer, Stefan: okzident express. Falsch erinnerte Lieder. Gedichte (Literaturverlag Droschl Wien 2019)
Stauffer, Verenea: Ousia (Kookbooks 2020)
Ujvari, Liesl: Sicher & Gut, experimentelle poetische Texte (Rhombus Verlag1977).Lektüre für das Lektüreprotokoll
Babka, Anna: „Entferntes Verstehen und/oder die Sprache der Liebe in Gedichten Friederike Mayröckers“. In: Johann Lughofer (Hg.): Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana. Wien: Praesens 2016, S. 105-116.Sekundärliteratur (Auswahl)
Braun, Michael: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2010
Braun, Michael: Macht Gedichte: Das Politische in der Gegenwartslyrik. In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel: Das Politische in der Literatur der Gegenwart, S. 63-78
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart: J. B. Metzler 2015
Czernin, Franz Josef: Zur Grammatik, ihrer Poesie. In: Ders.: Beginnt ein Staubkorn sich zu drehen. Ornamente, Metamorphosen und andere Versuche. Brueterich Press: Stuttgart 2015, S. 22-33
Felis, Clara: Auf den Spuren der Lyrik beim Poetry Slam. Paderborn: Lektora 2013
Ganglbauer, Petra / Kernmayr, Hildegardn (Hgs.): Schreibweisen. Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Wien: Milena 2003
Grünbein, Durs: Mein babylonisches Hirn. In: Galilei vermißt Dantes Hölle. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996, S.18-33
Lamping, Dieter: Handbuch Lyrik Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J. B. Metzler 2016
Lughofer, Johann (Hg.): Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana. Wien: Praesens 2016
Lughofer, Johann Georg (Hg.): Neue Wege! Poetikvorträge österreichischer Autor/inn/en. St. Wolfgang: Edition AS 2019
Leeder, Karen (Hg.): Schaltstelle. Neue deutsche Lyrik im Dialog. Amsterdam u.a.: Rodopi 2007
Metz, Christian: Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart. Frankfurt/Main: S. Fischer 2018
Prosser, Robert / Szalay, Christoph (Hg.): Wo warn wir? ach ja: Junge österreichische Gegenwartslyrik. Wien: Limbus 2019
Reifarth, Gert: Das Innerste von außen: zur deutschsprachigen Lyrik des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Könighausen & Neumann 2007
Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995
Völker, Ludwig (Hg.): Lyriktheorie. Texte vom Barock zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1990
von Ammon, Frieder: Fülle des Aufführung und Musik in der deutschsprachigen Lyrik seit 1945: Das Werk Ernst Jandls in seinen Kontexten. Stuttgart: J. B. Metzler 2018
Cotten, Ann: Hauptwerk. Softsoftporn. (Peter Engstler 2013)
Czernin, Franz Josef: elemente. sonette (Carl Hanser 2002)
Falkner, Brigitte: Bunte Tuben: Anagramm (Engeler 2004)
Ferner, Katharina: fliegenpilz zum frühstück (Limbus Lyrik 2019)
Futscher, Christian: Das Pfeifen der Gräser (Czernin 2020)
Ganglbauer, Petra: Gefeuerte Sätze (Limbus Lyrik 2019)
Hafner, Fabjan: Freisprechanlage – Brezročno – Vivavoce (Drava 2001)
Hager, Philipp: Los (Sisyphus 2019)
Insayif, Semir: über zeugungen. Gedichte (Berger Verlag 2017)
Köhle, Markus: Ganz schön frech. 52 Gedichte für die ganze Familie (luftschacht 2019)
Haider, Lydia: Worte des lebendigen Rottens. Gesänge zum Austreiben (Parasitenpresse 2020)
Hammerschmidt, Michael: Schlaraffenbauch. Gedichte für Kinder (Edition Büchergilde 2018)
Hladic, Mario: Gedichte zwischen Uhr und Bett (edition keiper 2017)
Mayröcker, Friedrike: Dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif, Gedichte 2004–2009 (Suhrkamp 2009)
Neundlinger, Helmut: Virsualem (Müry Salzmann 2020)
Nischkauer, Astrid: Satyr mit Thunfisch. Gedichte (parasitenpresse 2018)
Rainer, Angelika: See'len (Haymon 2018)
Reichart, Elisabeth: In der Mondsichel und anderen Herzgegenden. Gedichte (Otto Müller 2013)
Reyer, Sophie: Queen of the Biomacht, ehrlich (Limbus Lyrik 2019)
Schmatz, Ferdinand: quellen. Gedichte (Verlag Haymon 2010)
Schmitzer, Stefan: okzident express. Falsch erinnerte Lieder. Gedichte (Literaturverlag Droschl Wien 2019)
Stauffer, Verenea: Ousia (Kookbooks 2020)
Ujvari, Liesl: Sicher & Gut, experimentelle poetische Texte (Rhombus Verlag1977).Lektüre für das Lektüreprotokoll
Babka, Anna: „Entferntes Verstehen und/oder die Sprache der Liebe in Gedichten Friederike Mayröckers“. In: Johann Lughofer (Hg.): Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana. Wien: Praesens 2016, S. 105-116.Sekundärliteratur (Auswahl)
Braun, Michael: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2010
Braun, Michael: Macht Gedichte: Das Politische in der Gegenwartslyrik. In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel: Das Politische in der Literatur der Gegenwart, S. 63-78
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart: J. B. Metzler 2015
Czernin, Franz Josef: Zur Grammatik, ihrer Poesie. In: Ders.: Beginnt ein Staubkorn sich zu drehen. Ornamente, Metamorphosen und andere Versuche. Brueterich Press: Stuttgart 2015, S. 22-33
Felis, Clara: Auf den Spuren der Lyrik beim Poetry Slam. Paderborn: Lektora 2013
Ganglbauer, Petra / Kernmayr, Hildegardn (Hgs.): Schreibweisen. Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Wien: Milena 2003
Grünbein, Durs: Mein babylonisches Hirn. In: Galilei vermißt Dantes Hölle. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996, S.18-33
Lamping, Dieter: Handbuch Lyrik Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J. B. Metzler 2016
Lughofer, Johann (Hg.): Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana. Wien: Praesens 2016
Lughofer, Johann Georg (Hg.): Neue Wege! Poetikvorträge österreichischer Autor/inn/en. St. Wolfgang: Edition AS 2019
Leeder, Karen (Hg.): Schaltstelle. Neue deutsche Lyrik im Dialog. Amsterdam u.a.: Rodopi 2007
Metz, Christian: Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart. Frankfurt/Main: S. Fischer 2018
Prosser, Robert / Szalay, Christoph (Hg.): Wo warn wir? ach ja: Junge österreichische Gegenwartslyrik. Wien: Limbus 2019
Reifarth, Gert: Das Innerste von außen: zur deutschsprachigen Lyrik des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Könighausen & Neumann 2007
Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995
Völker, Ludwig (Hg.): Lyriktheorie. Texte vom Barock zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1990
von Ammon, Frieder: Fülle des Aufführung und Musik in der deutschsprachigen Lyrik seit 1945: Das Werk Ernst Jandls in seinen Kontexten. Stuttgart: J. B. Metzler 2018
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Ziel der Lehrveranstaltung ist zum einen, einen Überblick über die österreichische Lyrik der letzten Jahrzehnte zu bekommen. Zum anderen soll ein (theoretisches) Werkzeug erarbeitet werden, wie man sich diesen, oft sehr komplexen Texten nähern kann. Nicht zuletzt soll neben den ästhetischen, formalen, stilistischen Fragestellungen und Analysen auch Augenmerk auf die inhaltliche Ebene und die damit, in unterschiedlichem Ausmaß vorhandenen, politischen, gesellschaftlichen, philosophischen etc. Implikationen und Auswirkungen der Texte diskutiert werden.Methoden:- Gruppen- und Partner_innenarbeit
- Input (von Lehrenden und Studierenden) mit Diskussion
- Lektüre und Diskussion theoretischer und poetologischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete Fragestellungen
- Besuch von Lesungen zeitgenössischer Lyrik mit anschließender Diskussion der gehörten Texte