100104 PS Proseminar: Modern German Lyric (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Examination topics
In addition to the proseminar paper, a short presentation with handout and homework are mandatory.
Reading list
Barbian, Jan Pieter: Die vollendete Ohnmacht? Schriftsteller, Verleger und Buchhändler im NS-Staat. Ausgewählte Aufsätze. Essen: Klartext Verlag 2008.
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im NS-Staat: Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Frankfurt am Main: Fischer 2010.
Blumesberger, Susanne: Von Giftpilzen, Trödeljakobs und Kartoffelkäfern – Antisemitische Hetze in Kinderbüchern während des Nationalsozialismus. In: Medaon. Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung 5/2009. Online verfügbar unter: https://phaidra.univie.ac.at/o:48388
Blumesberger, Susanne: Kinderliteratur als geistiger Zufluchtsort und Sprachrohr in der Not? In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Publikationen der internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Band 11. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 245-249.
Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München: Fink 2000
Gittinger, Kerstin: Proletarische Kinder- und Jugendliteratur : eine Untersuchung zum Diskurs des "Neuen Menschen" in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur der Ersten Republik. Wien: Dipl.A. 2011.
Josting, Petra (2014): NS-Zeit. In: Kurt Franz, Günter Lange, Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 52. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian Verlag Heinrich Wimmer Juli 2014.
Krüger, Dirk: 10. Mai 1933: Auch Kinderbücher brannten. Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933 – 1945. Ausstellung mit Begleitprogramm. 22. April - 18. Mai 2001. Wuppertal 2001.
Krüger, Dirk: Exil 1933-1945. In: Kurt Franz, Günter Lange, Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 30. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian Verlag Heinrich Wimmer Mai 2007.
Maase, Kaspar: Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt, New York: Campus Verlag 2012.
Mairbäurl, Gunda; Susanne Blumesberger, Hans-Heino Ewers, Michael Rohrwasser (Hg.): Kindheit. Kindheitsliteratur. Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien: Praesens 2010.
Mills, Claudia: Ethics and Children's Literature. Taylor & Francis Group 2014.
Nel, Philip: Was the cat in the hat black? : the hidden racism of children's literature, and the need for diverse books. New York, NY : Oxford University Press 2017.
Seeber-Weyrer, Ursula (1997): Zweifaches Exil? Österreichische Kinder- und Jugendliteratur im Exil. In: Hans-Heino Ewers, Ernst Seibert (Hg.): Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien: Buchkultur Verlagsgesellschaft 1997. S. 114-125.
Seibert, Ernst: Kindheitsmuster in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Zur Genealogie von Kindheit. Ein mentalitätsgeschichtlicher Diskurs im Umfeld von Kindheits- und Kinderliteratur. Frankfurt am Main, Wien: Lang 2005 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 38).
Wild, Reiner (Hg.): Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Edition text +kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH &Co KG 2003.
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im NS-Staat: Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Frankfurt am Main: Fischer 2010.
Blumesberger, Susanne: Von Giftpilzen, Trödeljakobs und Kartoffelkäfern – Antisemitische Hetze in Kinderbüchern während des Nationalsozialismus. In: Medaon. Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung 5/2009. Online verfügbar unter: https://phaidra.univie.ac.at/o:48388
Blumesberger, Susanne: Kinderliteratur als geistiger Zufluchtsort und Sprachrohr in der Not? In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Publikationen der internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Band 11. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 245-249.
Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München: Fink 2000
Gittinger, Kerstin: Proletarische Kinder- und Jugendliteratur : eine Untersuchung zum Diskurs des "Neuen Menschen" in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur der Ersten Republik. Wien: Dipl.A. 2011.
Josting, Petra (2014): NS-Zeit. In: Kurt Franz, Günter Lange, Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 52. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian Verlag Heinrich Wimmer Juli 2014.
Krüger, Dirk: 10. Mai 1933: Auch Kinderbücher brannten. Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933 – 1945. Ausstellung mit Begleitprogramm. 22. April - 18. Mai 2001. Wuppertal 2001.
Krüger, Dirk: Exil 1933-1945. In: Kurt Franz, Günter Lange, Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 30. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian Verlag Heinrich Wimmer Mai 2007.
Maase, Kaspar: Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt, New York: Campus Verlag 2012.
Mairbäurl, Gunda; Susanne Blumesberger, Hans-Heino Ewers, Michael Rohrwasser (Hg.): Kindheit. Kindheitsliteratur. Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien: Praesens 2010.
Mills, Claudia: Ethics and Children's Literature. Taylor & Francis Group 2014.
Nel, Philip: Was the cat in the hat black? : the hidden racism of children's literature, and the need for diverse books. New York, NY : Oxford University Press 2017.
Seeber-Weyrer, Ursula (1997): Zweifaches Exil? Österreichische Kinder- und Jugendliteratur im Exil. In: Hans-Heino Ewers, Ernst Seibert (Hg.): Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien: Buchkultur Verlagsgesellschaft 1997. S. 114-125.
Seibert, Ernst: Kindheitsmuster in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Zur Genealogie von Kindheit. Ein mentalitätsgeschichtlicher Diskurs im Umfeld von Kindheits- und Kinderliteratur. Frankfurt am Main, Wien: Lang 2005 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 38).
Wild, Reiner (Hg.): Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Edition text +kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH &Co KG 2003.
Association in the course directory
Last modified: Sa 01.10.2022 18:28
For this purpose, selected texts and illustrations will be analysed, but also the respective conditions of origin will be taken into account. The authors' attitudes to life will also be examined. The chronological arc spans from the 18th century to the present and is intended to offer discussion space for questions about the representation of persons, from implicit value concepts to politically radical ideologised works, as we know them from the time of National Socialism. Moral and religious writings have just as much room here as works that came from the environment of social democracy.
Questions of colonisation/decolonisation and how to deal with racist terms in historical children's and youth literature, as well as gender issues, will also be discussed.
The literary landscape in the field of children's and youth literature will be explored, but also the possibilities of using children's and youth literature in school lessons.
Part of the course is the students' research of current research literature as well as primary texts.