100104 PS Proseminar: Modern German Literature (2024W)
Literatur und Psychoanalyse II - Fokus Psychiatrie
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 22.09.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-Anwesenheit, aktive Mitarbeit und fristgerechte Erledigung der Arbeitsaufträge
-Präsentation und Handout
-schriftliche ProseminararbeitZur Sicherstellung der guten wissenschaftlichen Praxis kann nach Abgabe der schriftlichen Arbeit ein Plausibilisierungsgespräch stattfinden.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
-Präsentation und Handout
-schriftliche ProseminararbeitZur Sicherstellung der guten wissenschaftlichen Praxis kann nach Abgabe der schriftlichen Arbeit ein Plausibilisierungsgespräch stattfinden.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
-Anwesenheit und Mitarbeit (25%): regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden), aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, fristgerechte Erledigung der Arbeitsaufträge.
-Präsentation und Handout (25%)
-schriftliche Proseminararbeit (50%): 15 Seiten Haupttext, Formatierung lt. Institutsrichtlinien.Die Note setzt sich aus diesen Teilleistungen zusammen, wobei jedenfalls eine mündliche Präsentation gehalten werden und die Abschlussarbeit positiv sein muss.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
-Präsentation und Handout (25%)
-schriftliche Proseminararbeit (50%): 15 Seiten Haupttext, Formatierung lt. Institutsrichtlinien.Die Note setzt sich aus diesen Teilleistungen zusammen, wobei jedenfalls eine mündliche Präsentation gehalten werden und die Abschlussarbeit positiv sein muss.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
Examination topics
s. oben
Reading list
Bachmann, Ingeborg: Das Buch Franza (1978)
Freud, Sigmund: Fallgeschichten (1901ff.)
Fritz, Marianne: Die Schwerkraft der Verhältnisse (1978)
Glauser, Friedrich: Matto regiert (1936)
Goetz, Rainald: Irre (1986)
Hochgatterer, Paulus: Fliege fort, fliege fort (2019)
Kafka, Franz: Die Verwandlung (1915)
Lehner, Angela: Vater Unser (2019)
Melle, Thomas: Die Welt im Rücken (2016)
Meyerhoff, Joachim: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war (2013)Sekundärliteratur zur Einführung:
Berndt, Frauke / Goebel, Eckart (Hgg.): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin und Boston: De Gruyter 2017.
Zenaty, Gerhard: Sigmund Freud lesen: Eine zeitgemäße Re-Lektüre, Bielefeld: transcript Verlag, 2022.Detaillierte Literaturangaben erhalten Sie im Seminar, eine ausführliche Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Freud, Sigmund: Fallgeschichten (1901ff.)
Fritz, Marianne: Die Schwerkraft der Verhältnisse (1978)
Glauser, Friedrich: Matto regiert (1936)
Goetz, Rainald: Irre (1986)
Hochgatterer, Paulus: Fliege fort, fliege fort (2019)
Kafka, Franz: Die Verwandlung (1915)
Lehner, Angela: Vater Unser (2019)
Melle, Thomas: Die Welt im Rücken (2016)
Meyerhoff, Joachim: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war (2013)Sekundärliteratur zur Einführung:
Berndt, Frauke / Goebel, Eckart (Hgg.): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin und Boston: De Gruyter 2017.
Zenaty, Gerhard: Sigmund Freud lesen: Eine zeitgemäße Re-Lektüre, Bielefeld: transcript Verlag, 2022.Detaillierte Literaturangaben erhalten Sie im Seminar, eine ausführliche Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.11.2024 17:25
Der psychologische Hintergrund und die literarischen Texte werden anhand von Impulsvorträgen durch die LV-Leiterinnen, Präsentationen der Teilnehmer*innen, Kleingruppenarbeiten und Diskussionen aufbereitet und erschlossen.