100104 PS Proseminar: Modern German Literature (2025S)
Der Essay. (Geschichte, Formen, Themen der Gattung und v.a. aktuelle Beispiele)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
In dieser Lehrveranstaltung geht es um eine besondere Gattung: um den oder das Essay. Schon die beiden Möglichkeiten im Genus geben einen kleinen Hinweis auf die Offenheit der Form, auf eine vielschichtige Gattungsgeschichte und die verschiedenen (wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen...) Gebiete, die den Essay nützen. Der "Duden" fasst beherzt zusammen: Ein Essay sei eine "Abhandlung, die eine literarische oder wissenschaftliche Frage in knapper und anspruchsvoller Form behandelt". Das ist richtig und zugleich sehr knapp ausgedrückt. Der Essay ist mehr. Er ist eben keine wissenschaftliche Abhandlung, keine Erzählung, keine Erörterung, aber auch kein Bericht ...
Wir werden uns in diesem Proseminar mit der Geschichte des Essays befassen, vor allem aber auf den literarischen Essay im deutsprachigen Raum fokussieren und gemeinsam erkunden, inwiefern er auch eine ganz gegenwärtige Form ist - im Sinne des Abwägens, Untersuchens, Prüfens, das etymologisch im Wort steckt. Es geht um den Versuch, durch die Offenheit der Form auch eine Offenheit des Denkens zu pflegen. Eine Praxis, die heute besonders gefordert erscheint.
Nicht ohne Grund gilt der Essay manchen als "Universalgattung des Zeitalters" (Ansel et al. 2016)
- Wednesday 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- N Wednesday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ich freue mich vor allem auf die gemeinsame Erkundungsarbeit und hoffe auf Ihre Lektüre- und Diskussionsfreude!Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
- Adorno, Theodor W.: Der Essay als Form. In: Ders.: Noten zur Literatur. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988, S. 9–49.
- Der Essay als Universalgattung des Zeitalters. Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit. Hg. von Michael Ansel, Jürgen Egyptien, Hans-Edwin Friedrich. Leiden, Boston: Brill / Rodopi 2016.
- Rohner, Ludwig: Der deutsche Essay. Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1966.
- ders.: Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten in 6 Bänden. München: dtv 1982
- von Zima, Peter: Essay / Essayismus. Zum theoretischen Potenzial des Essays. Von Montagne bis zur Postmoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.