Universität Wien

100105 PS Proseminar: Modern German Literature (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Drei kulturelle Termine bilden Teil des PS und ersetzen reguläre Unterrrichtsstunden:
13.6. Slammer.Dichter.Weiter in der Alten Schmiede - freier Eintritt
9. Mai Slam im Reaktor mit dem Titel: EU Slam Oida! (im 17.) - freier Eintritt
15.Juni., 14h, univie.slam.poetrie im Arkadenhof der Uni Wien

Wednesday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Ziel des äußerst anspruchsvollen und vielschichtigen Proseminars ist es, mit dem Slam Wettbewerb, mit der Slam Poetry als literarischem Format, seinen Theoretisierungen und seiner Politisierung, seiner Rezeption und Weiterentwicklung vertraut zu werden sowie selbst erste Fähigkeiten zu entwickeln, Slam Poetry zu verfassen.

Inhalt

Was ist Poetry Slam und Slam Poetry?
Ein Poetry Slam (sinngemäß: Dichterwettstreit oder Dichterschlacht) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte (Slam Poetry) innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Die Zuhörer_innen küren anschließend die Sieger_innen. Als Veranstaltungsform entstand der Poetry Slam 1986 in Chicago und verbreitete sich in den neunziger Jahren weltweit, allein in Deutschland fanden 2009 an über 100 Veranstaltungsorten regelmäßige Poetry Slams statt, auch in Österreich existiert eine lebhafte, vielfältige Szene.

Traditionen und Ursprünge des Slam
Schon auf Grund ihrer Tradition ist die Spoken Word-Bewegung, aus der sich neben z. B. Hip-Hop eben auch der Poetry Slam und dessen literarirsche Ausdrucksform, die Slam Poetry, entwickelte, eng an marginalisierte Gruppen gebunden. Vielfach waren es auch Afroamerikaner_innen und Hispanics, die den Slam, lange ausgeschlossen aus dem klassischen Literaturbetrieb, als Teil der Spoken Word-Bewegung in der Tradition oraler Literatur fortführten und weiterentwickelten.

Politik und Sozialkritik im/als Slam
Übersdies ist Poetry Slam aufgrund des niederschwelligen Zugangs zu ihm (in der Regel reichen Anmeldungen am Tag der Veranstaltung) und des zeitlich begrenzten Rahmens (im deutschsprachigen Raum zumeist 5 Minuten pro Text) prädestiniert dafür, (tages-)politische und oft auch sozialkritische Themen aufzugreifen. Literatur wird dabei, so die Poetryslammerin und Germanistin Clara Felis, „zu einem sozialen Format, da alle Menschen, die bei einem Poetry Slam anwesend sind, dazu aufgefordert werden, miteinander zu interagieren und gemeinsam Literatur zu erleben.“

Wichtige Fragestellungen und theoretische Zugänge
Versammlungstheoretische, soziologische, politische und poetologische Fragestellungen und Zugänge werden im Seminar erprobt

Assessment and permitted materials

Lektüreprotokolle, Besuche von Vorträgen und Veranstaltungen, Teilnahme an einem Schreibworkshop mit Mieze Medusa und Markus Köhle
Proseminarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Mitarbeit
Bereitschaft zur Teilnahme an Slams, an theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Slam, Bereitschaft zur Teilnahme an einem Schreibworkshop,
Verfassen einer Proseminarbeit, die die Theoretisierung, die Schreibweisen und die Verbreitung des Slams reflektiert

Examination topics

Regelmäßige Mitarbeit
Bereitschaft zur Teilnahme an Slams, an theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Slam, Bereitschaft zur Teilnahme an einem Schreibworkshop,
Verfassen einer Proseminarbeit, die die Theoretisierung, die Schreibweisen und die Verbreitung des Slams reflektiert

Reading list

pdfs auf moodle

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18