Universität Wien

100105 PS Proseminar: Modern German Literature (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 22.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 29.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 06.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 13.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 10.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 17.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 24.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 31.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. "Unter 30" bedeutet, dass wir auf junge Autor*innen und deren Texte fokussieren. Was sind ihre Themen? Wie sind die Texte gestaltet? Welche Textsorten? Wie nehmen sie auf literarische Traditionen Bezug? Welche Rolle spielen Politik, Klimakrise, Geschlechterdebatten, das Internet und soziale Medien für diese Literatur? Diese und andere Fragen erkunden wir entlang der Texte von Ronja von Rönne, Mercedes Spannagel, Marie Gamillscheg u.v.a.
Wir werden in diesem Kurs gemeinsam forschen und vor allem: viel lesen. Ziel ist, dass wir uns einerseits einen Eindruck gegenwärtigen literarischen Schreibens verschaffen, Texte analysieren und Autor*innen (hoffentlich auch persönlich) begegnen. Wir gehen daher auch nach Möglichkeit an Literaturorte (Literaturhaus, Alte Schmiede, Österreichische Gesellschaft für Literatur ...).

Assessment and permitted materials

Ihre regelmäßige und aktive Teilnahme ist für diesen Kurs sehr wichtig. Sie werden in Kleingruppen arbeiten, verschiedene Texte schreiben (Rezensionen, Berichte) und in Impulsreferaten einzelne Autor*innen und deren Werke vorstellen. Zudem verfassen Sie eine Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Examination topics

prüfungsimmanente LV: aktive Teilnahme, Mitarbeit, Recherchen, Lektüren, Hausübungen, Impulsreferat, Proseminararbeit

Reading list

Herrmann, Leonhard / Horstkotte, Silke: Gegenwartsliteratur: Eine Einführung Taschenbuch. Metzler 2016

Hansen, Simon / Thielsen, Jill (Hgg.): Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Narrative Verfahren und Traditionen in erzählender Literatur ab 2010. Peter Lang 2018

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14