100105 PS Proseminar: Modern German Literature (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 25.02.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Die Verwendung von KI ist nicht erlaubt.
Die Verwendung von KI ist nicht erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Regelmäßige und aktive Teilnahme, vollständige und pünktliche Erledigung von Arbeitsaufgaben, mündliche Beiträge, schriftliche Beiträge (Exposé, Gliederung der Proseminararbeit), Proseminararbeit.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext.
Abgabe der Prosminararbeiten bis spätestens 31.7.2024 in ausgedruckter Form.
Abgabe der Prosminararbeiten bis spätestens 31.7.2024 in ausgedruckter Form.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Zur Einführung:
Albert Gier: Das Libretto. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft 1998.
Pia Janke, Christian Schenkermayr, Susanne Teutsch (Hg.): LIBRETTO. Zukunftswerkstatt Musiktheater. Wien: Praesens Verlag 2020.
Albert Gier: Das Libretto. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft 1998.
Pia Janke, Christian Schenkermayr, Susanne Teutsch (Hg.): LIBRETTO. Zukunftswerkstatt Musiktheater. Wien: Praesens Verlag 2020.
Association in the course directory
Last modified: Su 11.02.2024 09:05
Wir werden uns mit ausgewählten Werken der deutschsprachigen Operngeschichte befassen und nach den jeweiligen Besonderheiten der Libretti fragen: nach den Vorlagen und Text-Fassungen, nach dem Spannungsfeld von Text, Musik und Szene, nach Dramaturgie und sprachlicher Gestaltung, nach den präsentierten Gesellschaftsbildern, nach dem politischen Anspruch und nach den - stereotypen oder aber revolutionären - Frauenbildern.
Konkret wird es um Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Richard Strauss, Alban Berg und Olga Neuwirth gegen.
Zentral wird die Erarbeitung der Proseminararbeiten sein - wir werden sie in gemeinsamen Gesprächen und Diskussionen Schritt für Schritt entwickeln.