100106 UE Exercise course: Middle High German (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 14.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 21.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 28.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 04.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 11.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 18.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 25.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 02.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 09.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 16.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 13.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 20.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 27.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung des Mittelhochdeutschen, wie es in erster Linie zur Blütezeit der höfischen Literatur um 1200 überliefert ist. Voraussetzung für das Verständnis der mittelhochdeutschen Texte ist die gründliche Kenntnis der entsprechenden Grammatik, der Syntax und des sich gegenüber dem Neuhochdeutschen vielfach gewandelten Wortschachatzes. Neben der Betrachtung der einzelnen Grammatiklektionen wird von Anfang an mit Originaltexten verschiedener Autoren und Gattungen gearbeitet.
Assessment and permitted materials
Zunächst einmal wird es zwei Tests geben, einen kleinen Zwischentest etwa in der Mitte der LV und einen umfangreicheren Abschlusstest am Ende, bei dem ein (Ausschnitt aus einem) Originaltext zu übersetzen ist und ggf. ein paar ergänzende Grammatikfragen zu beantworten sind. Daneben ist die regelmäßige Anwesenheit absolut unverzichtbar, die intensive Mitarbeit Teil der Leistungskontrolle. Es wird mehrere schrifliche Hausübungen geben, die u.a. der eigenen Leistungskontrolle dienen. Darüber hinaus besteht auf freiwilliger Basis die Möglichkeit Kurzreferate zu literarischen Texten zu halten.
Minimum requirements and assessment criteria
Hauptziel der LV ist die systematische Kenntnis der Grundlagen des Mittelhochdeutschen (diese befähigt zur Übersetzung und zum Verständnis literarischer Texte). Gleichzeitig soll nach Möglichkeit die Faszination, die von dieser wundervollen Sprache und Literatur ausgeht, vermittelt werden, um den Teilnehmern das "dunkle Mittelalter" freudvoll zu erhellen.
Examination topics
Die ersten theoretischen Kapitel der LV, die wesentliche Elemente der mittelhochdeutschen Sprache beinhalten, werden in erster Linie in Form von Frontalunterricht abgehalten, wobei das Miteinander und die Diskussion immer im Mittelpunkt steht. Übersetzungsübungen werden in der Gruppe bzw. in Partnerarbeit behandelt, so dass jeder Studierende ausreichend Möglickeit findet sich einzubringen und das Erlernte zu üben. Im weiteren Verlauf der LV besteht die Möglichkeit zu Kurzreferaten zu den Texten, die jeweils im Anschluss besprochen und übersetzt werden.
Reading list
In der LV werden verschiedenen Quellen verwendet, Literaturhinweise werden in der ersten Stunde erläutert. Notwendig ist die Anschaffung eines mittelhochdeutschen Wörterbuches (Lexer).
Association in the course directory
(I 1119)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32